Die einzelnen Dienstleister unter dem Dach des Gesundheitszentrums haben unterschiedliche Öffnungszeiten und bieten Ihnen unterschiedliche Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme (Telefon, Telefax, Email usw.), über die Sie sich auf den entsprechenden Seiten informieren können.
07671-99230-5 07671-99230-51 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Am ehesten aufgrund der angespannten Cybersicherheitslage kommt es bei verschiedenen Telefonprovidern in der letzten Zeit zu Ausfällen in der Verfügbarkeit. Für diesen Zweck hat die Arztpraxis eine zusätzliche Telefongesellschaft als Rückfallebene eingerichtet, um für Sie erreichbar zu sein. Falls wir über die o.g. Nummer nicht erreichbar sind, dann wählen Sie die 07671 9992538.
Neu ab 2022 hat sich eine Fachärztin für Augenheilkunde mit Praxis in Lörrach dazu entschlossen, im Gesundheitszentrum Todtnau mittwochs eine Sprechstunde anzubieten.
Vorerst wird eine augenärztliche Sprechstunde für Diabetiker angeboten. Bei ausreichender Inanspruchnahme ist geplant, das Untersuchungsspektrum zu erweitern.
Für die fachärztlichen Zweigsprechstunden ist zwingend eine Terminvereinbarung über die Anmeldung oder telefonisch unter der Nummer 07671 - 99230 - 0 notwendig. Falls Sie bei einem Termin verhindert sein sollten, bitten wir höflich um eine Absage mit genug Vorlauf, um die Sprechstunde ggf. umzustellen, da die Fachärzte weite Wege auf sich nehmen, um für Sie im Oberen Wiesental eine Sprechstunde anzubieten.
Die für Ärzte gültige Berufsordnung finden Sie auf den Seiten der zuständigen Aufsichtsbehörde, der Landesärztekammer Baden-Württemberg. Die o.g. Ärztin besitzt die Zulassung der kassenärztlichen Vereinigung zur Fachärztlichen Versorgung. Zuständige Aufsichtsbehörde ist die Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg.
Schon seit Jahren beschäftigten den Allgemeinmediziner Thomas Honeck Gedanken um die Zukunft der medizinischen Versorgung im Oberen Wiesental. Die Gesundheitsreformen in Folge hatten den Handlungsspielraum der Landärzte gewollt oder ungewollt immer mehr eingeschränkt und machten eine vernünftige Medizin auf dem Lande fast unmöglich und für den medizinischen Nachwuchs mehr als unattraktiv. Die Versorgung wie man sie von früher kannte, gehörte von oben diktiert bereits der Vergangenheit an. Die unheilvolle Trennung der ärztlichen Versorgung in einen hausärztlichen und fachärztlichen Bereich mit der Pflicht, sich zu entscheiden, was von den Dingen, die man gelernt hat und beurkundet kann, man von nun ab abrechnen will und welche Kenntnisse man verkümmern lassen muss, drohten das flache Land zur medizinischen Diaspora werden zu lassen. Für Spezialisten fiel zu wenig Arbeit an und für die Hausärzte war und ist es unattraktiv, fachärztliche Leistungen zu erbringen, da nicht honoriert bzw. nur privat abzurechnen, auch wenn sie noch so viele Spezialisierungen haben oder gar einen Doppelfacharzt nachweisen können. Hier waren neue Formen der medizinischen Versorgung ebenso gefordert wie die Kooperation verschiedener Dienstleister untereinander.
Dieselben Gedanken aus einer etwas anderen Perspektive hatte zu dieser Zeit auch der Physiotherapeut Bertold Wunderle. Zu wenig Platz in der alten Praxis für den ständigen Zulauf an Patienten, steigende Erwartungshaltung der Kundschaft, was das Platzangebot und Geräteausstattung betrifft, und eigene Visionen bezüglich des Angebots von Präventionsleistungen und Sportmedizin ließen auch Bertold Wunderle just zur selben Zeit an etwas größeres denken. Und in einer kleinen Stadt wie Todtnau war es nur eine Frage der Zeit, bis sich die zwei voller Tatendrang trafen.
„Es gibt nur zwei Dinge die du falsch machen kannst: aufhören oder gar nicht erst anfangen!“
Gemeinsam die Zukunft der Gesundheit im ländlichen Raum gestalten. Den ganzen Menschen im Mittelpunkt. Dafür sind wir angetreten, als wir schließlich 2003 das ehemalige Verwaltungsgebäude eines Todtnauer Traditionsunternehmens, der Zahoransky AG, in der Schwarzwaldstraße 8 kauften. Der Eröffnung 2005 vorausgegangen war eine zweijährige Planungszeit, um unser Projekt aufs Papier und mit den geeigneten Partnern wie der Stadt Todtnau, der Sparkasse Todtnau und vielen, ausschließlich örtlichen Handwerkern in die Umsetzung zu bringen. Während der einjährigen vom Architektenbüro Thoma-Lay-Buchler geplanten und begleiteten Bauphase wurde das Gebäude saniert und für den jetzigen Zweck, Raum für Gesundheitsdienstleister aller Richtungen auf ca. 2000m² unter einem Dach zu bieten, exzellent vorbereitet. Bei der Eröffnung konnten sich sowohl Bürgermeister Wießner als auch die Todtnauer Bürger einen ersten Eindruck von der Umnutzung des Gebäudes machen.
GZT Bau 1
GZT Bau 2
GZT Bau 3
GZT Bau 4
GZT Bau 5
Seit 2005 gelang es uns, alle Meilensteine der kurz- und mittelfristigen Planung umzusetzen. Dass hierfür nicht nur Herz und Hirn genügen würden, war uns allen klar. Kurzfristiges Gewinnstreben ohne Rücksichtnahme hat keinen Platz in der Kultur des Miteinander. Das Konzept – Qualität und fachübergreifende Kooperation – sollte im Gesundheitszentrum Todtnau für Ihre Gesundheit vor Ort sein zu Hause finden und überregional zum Vorbild werden. Es war und ist unsere feste Überzeugung, dass die ärztliche Einzelpraxis aber auch die anderer Anbieter von Gesundheitsleistungen schon aus betriebswirtschaftlichen Gründen sonst kaum mehr eine Zukunftsaussicht haben. Und so haben haben wir bis heute den Dialog und die Kooperation mit eigentlich allen vor Ort agierenden Gesundheitsdienstleistern gesucht. Viele davon stehen Ihnen nunmehr unter einem Dach zur Verfügung, mit anderen wird vertrauensvoll zusammengearbeitet.
Mittlerweile hat das Modell mit fachärztlichen Zweigsprechstunden bei einer kontinuierlichen hausärztlichen Versorgung, die anders als in MVZs eben nicht 100% auf angestellte Ärzte setzt, Schule gemacht und ist auch andernorts zu finden.
Unser Logo ist blau - unsere Energie grün
Das Gesundheitszentrum Todtnau steht in einer der malerischsten Ecken des Schwarzwaldes in Todtnau, der Gemeinde mit einem der größten Waldbestände Deutschlands. Deshalb sind die Betreiber auch der Natur sehr verbunden und setzen auf Nachhaltigkeit beim Energiemix. 100% der Wärme wird durch den regional nachwachsenden Rohstoff Holz erzeugt, wir sind angeschlossen an das lokale Fernwärmenetz. Seit der Gründung 2005 kam unser Strom zu 100% aus der heimischen Wasserkraft. 2018 haben wir nun den Schritt vollzogen, die hier so oft scheinende Sonne zur Stromerzeugung mit zu nutzen. Wir ließen uns hierbei beraten durch die Firmen Ehmer und Ritter Elektrotechnik, die die PV-Anlage und den Wechsel auf eine energiesparende Beleuchtung zuverlässig umsetzten. Dies macht es nun möglich, uns nahezu autark mit Strom zu versorgen und die darüber hinaus erzeugte Energie für die Elektromobilität zu nutzen, damit die gute Luft hier oben auch für kommende Generationen so bleibt wie sie ist.
Generationswechsel
Ab 2022 wird die Physiotherapiepraxis Wunderle unter den neuen Geschäftsführern Vera Janus und Christian Röder weitergeführt. Um die Pläne für einen Ausbau des individuellen Coachingangebots zu verwirklichen, wurden die Räumlichkeiten auch in das 3. OG des Gesundheitszentrums (ehemalige Ergotherapie) für Sie erweitert.
Im November 2021 verstarb völlig überraschend der Vordenker, Gründer und langjährige Lenker des Gesundheitszentrums Todtnau Dr.med Thomas Honeck und hinterlässt eine nicht zu schließende Lücke. Wir werden mit allen uns zur Verfügung stehenden Mitteln versuchen, das Projekt in seinem Sinne weiterzuführen.
Pläne für die Zukunft
Ab Februar 2022 wird eine augenärztliche Sprechstunde angeboten und wir sind in Gesprächen, wieder eine neurologische Sprechstunde zu etablieren.
„Erfolg hat drei Buchstaben: TUN“
Schon von der Größe her ist das Projekt Gesundheitszentrum auf Wachstum ausgelegt. Sie dürfen sicher sein, dass wir durch den Erfolg unserer Pläne bestärkt sind, auch weiter aktiv im Ausbau der Angebote für Sie zu bleiben. Lassen Sie sich überraschen!
11.10.2025 - Tag der Offenen Tür 20 Jahre im Dienste Ihrer Gesundheit
2005 wurde das Gesundheitszentrum Todtnau eröffnet, 20 Jahre später ist es ein Vorzeigeprojekt, die medizinische Versorgung im ländlichen Raum nachhaltig zu sichern. In den ganzen Jahren wurde das Obere Wiesental von unzähligen Entscheidungsträgern aus der Politik besucht und immer wieder die Frage gestellt, was wir anders machen ... So genau konnten wir das nie beantworten, aber eines steht fest: Wir wollen unser Jubiläum mit Ihnen im 1000. Jahr des Bestehens der Stadt Todtnau zusammen feiern. Sowohl für das leibliche Wohl wird gesorgt sein als auch für Unterhaltung - für groß und klein.
1 Gesundheitszentrum Todtnau
L 1010447
3 Praxis Anmeldungkl
L 100717
6 Familie 1 Kl
L 1010475
8 Physio Anmeldung DR Ikl
UNSERE IDEE FÜR IHRE GESUNDHEIT ...
ist es, die Zukunft der medizinischen Versorgung auf dem Lande zu sichern. Innovative Formen der medizinischen Versorgung und die fachübergreifende Kooperation zwischen Ärzten und anderen Anbietern von Gesundheitsleistungen unter einem Dach ist unser Konzept hierfür. Wir sind der Meinung, dass die Bevölkerung des Oberen Wiesentals sowohl einen Anspruch auf eine zukunftssichere hausärztliche und notfallmedizinische Versorgung als auch auf therapeutische Angebote rund um die Gesundheit hat. Hierfür setzen wir uns ein. Informieren Sie sich auf unserer Seite über unsere Leistungen, Ausstattung, Räumlichkeiten und die Menschen, die Sie bei Ihrem Besuch im Gesundheitszentrum Todtnau willkommen heißen!
Neuigkeiten
Lesenswertes rund um das Gesundheitszentrum
Physiotherapie
Heilung und Vorbeugung durch Bewegung.
Arztpraxis
Ihre Haus- und Fachärzte vor Ort
Arbeitsmedizin
Gesund im Beruf - Sicher bei der Arbeit!
Wichtig: Im Notfall versorgt
Sie sind rund um die Uhr bei gesundheitlichen Problemen versorgt! Aus aktuellem Anlass möchten wir noch einmal daran erinnern, bei welchem Problem Sie sich an welche Stelle wenden können:
Nicht lebensgefährliche Notfälle werktags 8-18h
Ihr Hausarzt. Telefonische Erreichbarkeit sowie etwaige Vertretung veröffentlichen wir mittels Aushängen sowie hier auf der Homepage->Termine.
Nicht lebensgefährliche Notfälle nachts, an Feiertagen und Wochenenden
Hausärztlicher Notdienst, erreichbar über 116 117. Zusätzlich gibt es im Landkreis die Notfallpraxis und die Kindernotfallpraxis in Lörrach. Mehr Informationen wie Öffnungszeiten und Adressen erhalten Sie hier.
Lebensgefährliche Notfälle 24h
Rund um die Uhr ist der Rettungsdienst (RTW und Notarzt) über die 112 erreichbar.
Diese Rund-um-die-Uhr Erreichbarkeit fordert von den im Gesundheitswesen tätigen Menschen ein großes Maß an Engagement bis hin zu Aufopferung ab. Deshalb müssen wir auch dringlichst darum bitten, die Strukturen auch so zu nutzen, wie sie vorgesehen sind.
Aktuelle Hinweise über das Tragen von FFP2 Masken in unseren Arztpraxen
Ab dem 7. April 2023 fällt die Maskenpflicht in Arztpraxen weg, nicht jedoch für Patienten mit Atemwegsinfekten.
Wir haben in unserer Praxis das Recht, Hygienemaßnahmen - zu denen auch das Tragen von Masken gehören kann - anzuordnen, um den Schutz anderer Patienten und des Praxispersonals vor Infektionen zu gewährleisten. Dieses Recht ergibt sich aus dem Organisationsrecht der Ärztin bzw. des Arztes für die Praxis, der Pflicht, ein Hygienekonzept vorzuhalten sowie ggf. aus den Schutzinteressen Dritter, denen der Arzt als Garant ebenfalls rechtlich verpflichtet ist. Im Rahmen dessen entscheiden wir hier auch, ob nach den konkreten Gegebenheiten unserer Praxis (z.B. räumliche Gegebenheiten, Vulnerabilität der Patienten) eine FFP2-Maske zu tragen ist oder ob darauf verzichtet werden kann.
Bitte beachten Sie
Arztpraxis
Die gesamte Sprechstunde (Todtnau und Schönau) erfolgt nur noch mit vorheriger telefonischer Anmeldung unter 07671-992300. Stellen Sie sich ohne Termin vor und es handelt sich nicht um einen Notfall, der es rechfertigt, alle anderen Patienten MIT Termin warten zu lassen, so werden wir Ihnen einen Termin an der Anmeldung geben.
Damit sich nicht allzu viele Patienten gleichzeitig in der Praxis aufhalten, beachten Sie bitte die geänderten Abholzeiten für Rezepte und Überweisungen: 12-13h und 17-18h.
Patienten mit Infektionen der Atemwege werden in unseren Praxen ab 1.4.2023 wieder in einer gemeinsamen Sprechstunde mit allen anderen Beratungsanlässen behandelt. Wir bemühen und, die Wartezonen zu trennen und müssen, weil das nicht lückenlos garantiert werden kann, auf dem Tragen einer FFP2 Maske bestehen.