




Die Praxis
Auf 540 m² verfügen wir über genug Platz, um zu jeder Zeit auch mehrere Notfälle gleichzeitig während der Sprechstunde behandeln zu können.
Die Praxis ist barrierefrei ohne Treppen über einen Aufzug zu erreichen, im Erdgeschoss befindet sich eine behindertengerechte Toilette.
Empfangs- und Konsultationsbereich
In der großzügigen Empfangszone befindet sich die Anmeldung. Rechterhand melden Sie sich zur Sprechstunde an, links helfen wir Ihnen gerne bei der Vereinbarung von Terminen, Ausstellung von Rezepten oder Überweisungen. Weiterhin finden Sie hier an zwei Stehpulten die Möglichkeit, Ihre schriftlichen Rezeptbestellungen diskret zu Papier zu bringen.
Im Bereich der Stehpulte steht für Sie Mineralwasser für Ihre Erfrischung bereit.
In der offenen Empfangswartezone und dem gemütlichen Wartezimmer bieten wir Ihnen diverse Zeitschriften sowie verschiedenes Infomaterial zum Lesen an. Hier halten wir Sie während Ihrer Wartezeit auch jeweils über Informationspanels auf dem Laufenden über das Tagesgeschehen, Neuigkeiten in der Praxis, Sprechzeiten und den Notdienst.
Für Konsultationen stehen fünf Sprechzimmer zur Verfügung. Hier wird in der Sprechstunde nach Untersuchung gegebenenfalls festgelegt, welche weitere Diagnostik im Funktionsbereich zu erfolgen hat.
Für Kinder mit ihren Eltern haben wir ein separates Wartezimmer (Spielzimmer) und ein eigenes Sprechzimmer.
Funktionsbereich
Unser Funktionsbereich befindet sich im hinteren Teil der Praxis und besteht aus
Röntgen- und Unfallraum als Erstanlaufstelle für verunfallte Patienten, die selbst in die Praxis kommen oder mit dem Rettungsdienst gebracht werden. Außer Röntgendiagnostik des Bewegungsapparats, des Herzens und der Lunge kann hier auch schnell mittels Sonographie (Ultraschall) nach begleitenden inneren Verletzungen geschaut werden (FAST).
Aseptischem OP, septischem OP mit separatem Waschraum, Patientenumkleide und Aufwachraum. Letzterer wird außerhalb der OP-Tage für Infusionen oder zur Überwachung von Notfallpatienten genutzt.
Weiterhin gibt es einen Raum für Gynäkologie und Sonographie, in dem auch Gefäßuntersuchungen durchgeführt werden.
{fa-check } Der Funktionsbereich verfügt über zwei Diagnostikräume für EKG (Ruhe-, Belastungs-, Langzeit-EKG), Langzeitblutdruck, Lungenfunktion, Gefäß- und Herzdiagnostik (Echokardiographie, Farbduplexsonographie) u.a..
In unserem Labor erfolgen alle Blutabnahmen. Notfalldiagnostik wird vor Ort durchgeführt, die meisten gewonnenen Proben werden jedoch vorbereitet für den zweimal täglich stattfindenden Versand per Kurier in das Gemeinschaftslabor (MVZ Clotten) nach Freiburg.
Ein zusätzlicher Raum steht für Akupunktur und physikalische Therapie zur Verfügung.
Bislang in der Praxis durchgeführte Untersuchungen wie Hörtest (Audiometrie), Sehtest und Perimetrie (Gesichtsfeldmessung) im Rahmen der betriebsmedizinischen Untersuchungen sowie der Untersuchungen nach Fahrerlaubnisverordnung (FeV) werden mittlerweile im Erdgeschoss in den Räumlichkeiten des Regionalen Arbeitsmedizinischen Dienstes Honeck & Kollegen GmbH durchgeführt.
In den zur besseren Orientierung farblich gekennzeichneten Vorwartezonen des Funktionsbereichs bieten wir Ihnen Zeitschriften zum Lesen an.
Wie in jeder Praxis spielt die Hygiene eine zentrale Rolle. Durch die Vorhaltung eines zweier OPs und die eigene Instrumentenaufbereitung / Sterilisation werden hier noch gesonderte Anforderungen an uns gestellt. Die damit verbundenen umfangreichen Aufgaben überwacht hier unsere Hygieneverantwortliche MFA und Teamleitung des Standorts Todtnau Frau Martina Böhler.