Zum Hauptinhalt springen

Sportmedizin

Die deutsche Gesellschaft für Sportmedizin (DGSP) definitiert Sportmedizin als "Teil der theoretischen und praktischen Medizin, der den Einfluss von Bewegung, Training und Sport sowie des Bewegungsmangels auf den gesunden und kranken Menschen jeder Altersstufe mit dem Ziel untersucht, die gewonnenen Erkenntnisse sowohl in der Diagnostik und Therapie, als auch in der Prävention und Rehabilitation sowie zum Wohle des Sportes einzusetzen."

Laufen

Warum Sport?

Sport ist ein wichtiger Bestandteil eines gesunden Lebensstils, der Menschen jeden Alters zugutekommt. Es ist nie zu spät, mit regelmäßiger Bewegung zu beginnen, um die Gesundheit zu verbessern und das Wohlbefinden zu steigern.

Sport ist in jedem Alter gesund. Unabhängig davon, ob man jung oder alt ist, bietet regelmäßige körperliche Aktivität zahlreiche gesundheitliche Vorteile. Sport trägt nicht nur zur körperlichen Fitness bei, sondern hat auch positive Auswirkungen auf das allgemeine Wohlbefinden.

In jungen Jahren hilft Sport, die körperliche Entwicklung zu fördern, die Knochen zu stärken und Übergewicht vorzubeugen. Kinder, die Sport treiben, entwickeln oft ein gesundes Selbstbewusstsein, verbessern ihre Koordination und lernen wichtige soziale Fähigkeiten wie Teamarbeit und Fairplay.

Im Erwachsenenalter kann regelmäßige körperliche Aktivität das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes, Übergewicht und anderen chronischen Krankheiten reduzieren. Sport hilft, Stress abzubauen, die Stimmung zu verbessern und die geistige Gesundheit zu stärken. Zudem kann Sport dazu beitragen, die kognitiven Fähigkeiten zu erhalten und das Risiko von Demenz im Alter zu verringern.

Auch im fortgeschrittenen Alter ist Sport wichtig, um die körperliche Mobilität zu erhalten, Muskelschwund vorzubeugen und die Lebensqualität zu steigern. Ältere Menschen, die Sport treiben, haben oft eine bessere Balance, eine höhere Lebenserwartung und ein geringeres Risiko für Stürze und Verletzungen.

    Unser Angebot an Sie

    Parallel zu unserem breiten allgemeinmedizinischen Spektrum erweitern wir unser Portfolio um sportmedizinische Dienstleistungen. Aktive Sportler und chronisch Kranke, welche sich sportlich betätigen und somit ihre Gesundheit fördern möchten, haben besondere Bedürfnisse, denen wir hiermit gerecht werden können. Dieses spezifische Leistungsspektrum lässt sich im normalen Praxisablauf nur schwerlich abbilden, so dass die Termine auch teilweise abseits der normalen Sprechzeiten nach Absprache erfolgen.

    Wir richten uns nach den Empfehlungen und Vorgaben der Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin (DGSP). Ein wichtiger Aspekt sind die sogenannten Sporttauglichkeitsuntersuchungen, welche für alle ambitionierten Sportler empfohlen, aber für manche Vereins- und Leistungssportler auch von den entsprechenden Sportverbänden vorgeschrieben werden. Insbesondere vor sportlicher Betätigung bei chronischen Erkrankungen sind solche umfangreichen Untersuchungen ratsam. So kann man mit beinahe jeder Vorerkrankung sicher bzw. risikoarm Sport treiben. Aber auch bsp. ein unerwarteter und ungeklärter Leistungsknick kann Anlass einer sportmedizinischen Abklärung sein. Neben dem Ausschluss einer somatischen Erkrankung geht es hierbei oftmals um Themen aus der Ernährungsmedizin bis hin zur Ernährungsupplementation oder um medizinische Trainingsfragen (wir bieten keine Trainingsberatung an sich an). Erleiden Sportler Verletzungen oder haben sonstige Beschwerden im Bewegungsapparat, so kann auch hier die Sportmedizin helfen den besonderen Bedürfnissen (Bsp. rasche Rückkehr zum Leistungs- bzw Wettkampfsport) gerecht zu werden, hierfür kooperieren wir mit Sportorthopäden in der Region und der Physiotherapie Janus & Röder in Todtnau incl. deren Personal Training – Angebot.

    Erweiterte Therapiemassnahmen in der Sportmedizin sind oftmals kein Bestandteil des kassenärztlichen Leistungsspektrums. Sind die Kassenleistungen ausgeschöpft und besteht dennoch ein erweiterter Therapiewunsch, so stellen wir Ihnen unsere individuelle Gesundheitsleistungen (sog. Igel-Leistungen) wie Kinesio-Tapes, Neuraltherapie oder TENS u.a. vor.

    Wir beteiligen uns auch an der notfall- und sportmedizinischen Veranstaltungsbetreuung insbesondere bei risikoträchtigen Sportveranstaltungen, hierbei hilft uns unsere notfallmedizinische Expertise incl. angeschlossenem Notarztdienst. Wir bitten Veranstalter jedoch um Verständnis, dass wir diese oft umfangreichen und ressourcenaufwendigen Veranstaltungsbetreuungen nicht kostenfrei und ehrenamtlich anbieten können.

     

    Sportmedizin
    Fahrradfahren Biking
    Fitness Kraftsport

    Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann melden Sie sich bitte bei unserer Telefonzentrale unter 07671/992300 an und weisen auf Ihren Wunsch nach sportmedizinischen Leistungen hin. Alternativ können Sie auch eine Mail direkt an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. senden. Interessant für Sie könnte auch unsere Präsenz in den Social Media bei Instagram und Facebook sein.