Zum Hauptinhalt springen

Bewerberportal

Wir stellen ein


Ein dynamisches und freundliches Team wartet auf Sie 🙂

Offene Stellen

Unsere Philosophie

Als Gesundheitsdienstleister mit sehr breitem Spektrum wollen wir allen PatientInnen gerecht werden, während wir unserem Team gleichzeitig ein attraktives und fachlich herausforderndes Arbeitsumfeld bieten wollen.

Über unsere Praxen und die angebotenen Leistungen können Sie sich hier auf der Homepage informieren.

Wen brauchen wir

m/w/d mit Teamfähigkeit und Interesse, Neues dazuzulernen. Ein freundliches, gepflegtes Auftreten ist uns wichtig.
  • MFA Medizinische(r) Fachangestellte(r) m/w/d mit abgeschlossener Berufsausbildung
  • Auszubildende(r) MFA m/w/d

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann erwarten wir Ihre aussagekräftige Bewerbung

  • per Post an

    üBAG Dres Honeck-Ertl-Ahne, Schwarzwaldstraße 8, 79674 Todtnau

  • per Email an

    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Weiterlesen … Bewerberportal

  • Aufrufe: 3871

Die Sprechzeiten

  • 1 IMG 8027

    Kommen Sie auf Termin...

  • Fotolia 10010759

    2 Fotolia 10010759 S Kl

    oder in die Akutsprechstunde

  •  Fotolia 22882683 S

    3 Fotolia 22882683 S Kl

    bitte Versicherungskarte mitbringen

  • Fotolia 1331318 XS

    4 Fotolia 1331318 XS

    behandlung in der praxis

  • 5 IMG 0937

    beratung am telefon oder per video

Die Sprechzeiten

Die Erreichbarkeit Ihres Arztes aber auch der achtsame Umgang mit der wertvollen Ressource Zeit angesichts des zunehmenden Hausarztmangels ist eines der zentralen organisatorischen Probleme, der sich sowohl die Gesundheitspolitik, die Arztpraxen aber auch Sie als Patient/in stellen müssen. Wenn sich beispielsweise auf einen Schlag 30 Patienten entscheiden, eine Arztpraxis aufzusuchen, dann wird selbst bei einer von keinem gewünschten 2-Minuten Medizin der letzte eine Stunde warten müssen. Dasselbe gilt für ein Aufsuchen der Sprechstunde, um einen normalen Laborwert zu erfahren, der keinerlei Konsequenz hat. In der Summe führt diese Inanspruchnahme zu langen Wartezeiten auf Termine für notwendige Untersuchungen und wir können uns weniger Zeit für Sie nehmen, wenn Sie einmal ernstlich erkranken.

Wir haben uns jahrelang bemüht, Ihnen die von den Vorgängern in den Einzelpraxen gepflegte Möglichkeit eines spontanen Arztbesuches weiterhin anzubieten. Viele Praxen waren zu diesem Zeitpunkt schon wegen Überlastung dazu gezwungen, nur noch eine Vorbestellsprechstunde anzubieten und keine neuen Patienten mehr aufzunehmen. Bis 2022 mussten wir zumindest keinen Aufnahmestop als letzten Schritt verhängen, sehen uns jedoch angesichts deutlich weniger Ärzten nun dazu gezwungen. 

Im Interesse vertretbarer Wartezeiten und der Notfall- und Unfallversorgung mussten wir die bisherige Form der Akutsprechstunde seit Beginn der Covidpandemie 3/2020 umstellen und müssen auf einer verbindlichen telefonischen Voranmeldung bestehen. Dies wird immer noch einer offenen Sprechstunde entsprechen, aber Sie haben die Möglichkeit, Ihre Wartezeit bis zu ihrem Termin in der Akutsprechstunde (am selben Tag) eben zu Hause oder beim Einkauf zu verbringen. Da wir Ihnen nach wir vor für naturgemäß nicht planbare Notfälle und Unfälle zur Verfügung stehen wollen, ist die vereinbarte Zeit kein verbindlicher Termin, sondern ein Mittel, um den Patientenfluss zu koordinieren. Wenn der Patient vor Ihnen 5 Minuten zu spät kommt, wenn bei einem 10-Minuten-Akuttermin der Patient angesichts einer lebensverändernden neuen Diagnose in Tränen ausbricht oder aber ein ohne Diskussion vorzuziehender Unfall oder Notfall wie ein Herzinfarkt in die Praxis kommt, dann müssen Sie warten, auch wenn wir Ihnen einen Termin genannt haben.

Unsere Praxen in Todtnau und Schönau haben aktuell für unsere Patienten 103h pro Woche, d.h. 443h pro Monat geöffnet. Pro Woche bieten wir 204 Sprechstunden an.

  • Erreichbarkeit ist uns wichtig!

    Öffnungszeiten Todtnau  
    Montag bis Freitag 8 h - 12 h sowie 16 h - 18 h
    • Während der o.g. Öffnungszeiten ist die Praxis für Sie geöffnet.
    • Abholzeiten für Rezepte und Überweisungen sind 12-13h und 17-18h. Wir stellen pro Tag mehrere hundert Rezepte und Überweisungen aus. Wenn Sie sich mit einem Termin hinter die lange Schlange an Patienten stellen müssen, die "doch nur kurz etwas abholen" wollen, dann werden Sie zu spät zu Ihrem Termin kommen und es ergeben sich für jeden deutlich längere Wartezeiten!
    • Wir bieten Ihnen je nach Behandlungsanlass zwischen 8h und 18h täglich Akut- sowie Terminsprechstunden an. Außerhalb dieser Zeit übernimmt der ärztliche Notfalldienst (Tel. 116117) die Behandlung.
    • Akut- sowie Terminsprechstunde erfordern eine verbindliche telefonische Voranmeldung oder eine Terminvereinbarung an der Anmeldung.
      Ausgenommen sind davon Notfälle wie Unfälle, akut zu versorgende Wunden, akute Herz- Kreislaufbeschwerden, Atemnot usw., die keinen Aufschub erlauben. Hier bekommen Sie am Telefon gesagt, dass Sie sofort kommen und behandelt werden können.
      Unangemeldete Vorstellung in der Praxis ist möglich, handelt es sich jedoch nicht um einen Notfall, müssen Sie sich gedulden, bis alle vorangemeldeten Patienten behandelt sind.
    • Planbare Blutabnahmen und Impfungen werden in der Zeit von 8:00 Uhr bis 11:00 Uhr durchgeführt
    • Unsere Terminkoordination ist von Montag - Freitag von 07:45-12:00 Uhr und 15:00-18:00 Uhr für Sie da. In dieser Zeit bitten wir Sie, Ihren Besuch bei uns in der Sprechstunde telefonisch unter 07671-992300 voranzumelden. 
    • Die Anmeldung erreichen Sie telefonisch zu den o.g. Öffnungszeiten.
    • Außerhalb dieser Zeit oder wenn die 10 eingehenden Leitungen unserer Telefonanlage überlastet sind, erreichen Sie uns bis 18h in Notfällen oder bei Unfällen über unser Notfalltelefon unter 01579-2450611. 
  • Sie dürfen sich entscheiden!

    Um allen Bedürfnissen gerecht zu werden, bieten wir Ihnen verschiedene Sprechstunden an:

      Vorteil Nachteil
    Terminsprechstunde Planbarer Arztbesuch beim Arzt Ihrer Wahl mit genug Zeit zur Besprechung chronischer Probleme oder der Durchführung aufwändiger Untersuchungen. Begrenzt verfügbar, meist nicht am selben Tag verfügbar, da vorausgeplant, deshalb schlecht bei Notfällen oder zeitkritischen akuten Erkrankungen, da diese ja nicht planbar sind.
    Notfallsprechstunde  Bei Notfällen und akuten Problem(en), wenn Sie zeitnah, möglichst am selben Tag noch zum Arzt müssen. Zu begrenzte Zeit, um chronische Leiden zu besprechen oder kompliziertere Untersuchungen durchzuführen, da hierfür nur 10 Minuten eingeplant sind. 
    • Beachten Sie, dass wir in der Notfallsprechstunde nur Notfälle / akute Probleme behandeln können und respektieren Sie die begrenzten zeitlichen Möglichkeiten. Überlegen Sie sich, welches Problem derzeit am dringendsten besprochen / untersucht werden muss, dafür nehmen wir uns 10 Minuten Zeit. Es ist sehr wichtig, dies klar bei der telefonischen Terminvereinbarung zu schildern, denn für alles andere (chronische oder zeitaufwändige Probleme oder gewünschte apparative Untersuchungen) vereinbaren Sie bitte einen Termin in der Terminsprechstunde. Dies geht auch ONLINE. Damit ersparen Sie sich die Zeit in der Telefonwarfteschleife.
    • Bei Verhinderung geben Sie uns bitte rechtzeitig (spätestens am Tag zuvor) Bescheid.
    • Im Notfall, ob nun z.B. bei einem Unfall oder bei Verdacht auf einen Herzinfarkt, werden Sie selbstverständlich immer bevorzugt behandelt. Wichtig ist, dass Sie der Mitarbeiterin an der Rezeption mitteilen, dass ein Notfall vorliegt.
    • Für die teilweise parallel zu unserer Sprechstunde stattfindenden fachärztlichen Zweigsprechstunden ist zwingend eine Terminvereinbarung notwendig. Die Sprechstundenzeiten entnehmen Sie den Informationen auf den Seiten der jeweiligen Ärzte. Die Terminvereinbarung erfolgt über die Anmeldung oder telefonisch unter der Nummer 07671 - 99230 - 0.

Notfallsprechstunde - telefonische Terminvereinbarung

Unsere Erfahrung zeigt, dass die Notfallsprechstunde sehr häufig in Anspruch genommen wird, obwohl gar kein akutes Problem vorliegt und dadurch dann auch die 10 Minuten Zeit, die wir uns hier für Sie nehmen, damit wir genug kurzfristige Akuttermine anbieten können, nicht ausreicht, weil ein "Einkaufszettel" mit Problemen abgearbeitet werden soll. Bitte gehen Sie sorgsam mit den knappen Zeitressourcen um. Verständlich, dass man sich, wenn man seit 6 Monaten Knieschmerzen hat und die Geduld verliert / sich entscheidet zum Arzt zu gehen, darüber freut, heute oder morgen einen Termin zu bekommen, aber dafür ist diese Sprechstunde nicht vorgesehen. Die Terminbuchung wegen chronischen, nicht akut dringlichen Behandlungsanlässen sorgt dafür, dass man zunehmend wegen einer wirklich akuten Erkrankung eben nicht mehr am selben oder am Folgetag einen Termin bekommt. Die Terminvereinbarung erfolgt über unsere Zentrale 07671-99230-0, da wir telefonisch eine qualifizierte Ersteinschätzung treffen müssen, wie dringend Ihr akutes Anliegen ist.

Terminsprechstunde - telefonische oder online Terminvereinbarung

Die Terminvereinbarung erfolgt über unsere Zentrale 07671-99230-0, insbesondere wenn für Sie absehbar ist, dass beim Termin mehr als nur eine körperliche Untersuchung notwendig ist (z.B. EKG, Lungenfunktion, Röntgen, Checkup o.a.).
Alternativ können Sie sich die Wartezeit am Telefon ersparen und vereinbaren einen Termin online:

Weiterlesen … Die Sprechzeiten

  • Aufrufe: 21996

Die Sprechzeiten

  • 1 IMG 8027

    Kommen Sie auf Termin...

  • Fotolia 10010759

    2 Fotolia 10010759 S Kl

    oder in die Akutsprechstunde

  •  Fotolia 22882683 S

    3 Fotolia 22882683 S Kl

    bitte Versicherungskarte mitbringen

  • Fotolia 1331318 XS

    4 Fotolia 1331318 XS

    behandlung in der praxis

  • 5 IMG 0937

    beratung am telefon oder per video

Die Sprechzeiten

Die Erreichbarkeit Ihres Arztes aber auch der achtsame Umgang mit der wertvollen Ressource Zeit angesichts des zunehmenden Hausarztmangels ist eines der zentralen organisatorischen Probleme, der sich sowohl die Gesundheitspolitik, die Arztpraxen aber auch Sie als Patient/in stellen müssen. Wenn sich beispielsweise auf einen Schlag 30 Patienten entscheiden, eine Arztpraxis aufzusuchen, dann wird selbst bei einer von keinem gewünschten 2-Minuten Medizin der letzte eine Stunde warten müssen. Dasselbe gilt für ein Aufsuchen der Sprechstunde, um einen normalen Laborwert zu erfahren, der keinerlei Konsequenz hat. In der Summe führt diese Inanspruchnahme zu langen Wartezeiten auf Termine für notwendige Untersuchungen und wir können uns weniger Zeit für Sie nehmen, wenn Sie einmal ernstlich erkranken.

Wir haben uns jahrelang bemüht, Ihnen die von den Vorgängern in den Einzelpraxen gepflegte Möglichkeit eines spontanen Arztbesuches weiterhin anzubieten. Viele Praxen waren zu diesem Zeitpunkt schon wegen Überlastung dazu gezwungen, nur noch eine Vorbestellsprechstunde anzubieten und keine neuen Patienten mehr aufzunehmen. Bis 2022 mussten wir zumindest keinen Aufnahmestop als letzten Schritt verhängen, sehen uns jedoch angesichts deultich weniger Ärzten nun dazu gezwungen. 

Im Interesse vertretbarer Wartezeiten und der Notfall- und Unfallversorgung mussten wir die bisherige Form der Akutsprechstunde seit Beginn der Covidpandemie 3/2020 umstellen und müssen auf einer verbindlichen telefonischen Voranmeldung bestehen. Dies wird immer noch einer offenen Sprechstunde entsprechen, aber Sie haben die Möglichkeit, Ihre Wartezeit bis zu ihrem Termin in der Akutsprechstunde (am selben Tag) eben zu Hause oder beim Einkauf zu verbringen. Da wir Ihnen nach wir vor für naturgemäß nicht planbare Notfälle und Unfälle zur Verfügung stehen wollen, ist die vereinbarte Zeit kein verbindlicher Termin, sondern ein Mittel, um den Patientenfluss zu koordinieren. Wenn der Patient vor Ihnen 5 Minuten zu spät kommt, wenn bei einem 10-Minuten-Akuttermin der Patient angesichts einer lebensverändernden neuen Diagnose in Tränen ausbricht oder aber ein ohne Diskussion vorzuziehender Unfall oder Notfall wie ein Herzinfarkt in die Praxis kommt, dann müssen Sie warten, auch wenn wir Ihnen einen Akuttermin genannt haben.

Unsere Praxen in Todtnau und Schönau haben aktuell für unsere Patienten 103h pro Woche, d.h. 443h pro Monat geöffnet. Pro Woche bieten wir 204 Sprechstunden an.

  • Erreichbarkeit ist uns wichtig!

    Öffnungszeiten Schönau  
    Montag bis Freitag 8 h - 12 h 
    Montag, Dienstag, Donnerstag 16 h - 18 h
    • Während der o.g. Öffnungszeiten ist die Praxis für Sie geöffnet.
    • Abholzeiten für Rezepte und Überweisungen sind 15-16h. Wir stellen pro Tag mehrere hundert Rezepte und Überweisungen aus. Wenn Sie sich mit einem Termin hinter die lange Schlange an Patienten stellen müssen, die "doch nur kurz etwas abholen" wollen, dann werden Sie zu spät zu Ihrem Termin kommen und es ergeben sich für jeden deutlich längere Wartezeiten!
    • Wir bieten Ihnen je nach Behandlungsanlass zwischen 8h und 18h täglich Akut- sowie Terminsprechstunden an. Außerhalb dieser Zeit übernimmt der ärztliche Notfalldienst (Tel. 116117) die Behandlung.
    • Akut- sowie Terminsprechstunde erfordern eine verbindliche telefonische Voranmeldung oder eine Terminvereinbarung an der Anmeldung.
      Ausgenommen sind davon Notfälle wie Unfälle, akut zu versorgende Wunden, akute Herz- Kreislaufbeschwerden, Atemnot usw., die keinen Aufschub erlauben. Hier bekommen Sie am Telefon gesagt, dass Sie sofort kommen und behandelt werden können.
      Unangemeldete Vorstellung in der Praxis ist möglich, handelt es sich jedoch nicht um einen Notfall, müssen Sie sich gedulden, bis alle vorangemeldeten Patienten behandelt sind.
    • Planbare Blutabnahmen und Impfungen werden in der Zeit von 8:00 Uhr bis 11:00 Uhr durchgeführt
    • Unsere Terminkoordination ist von Montag - Freitag von 08:00-12:00 Uhr und 15:00-18:00 Uhr für Sie da. In dieser Zeit bitten wir Sie, Ihren Besuch bei uns in der Sprechstunde telefonisch unter 07673-221 voranzumelden. 
    • Die Anmeldung erreichen Sie telefonisch zu den o.g. Öffnungszeiten.
  • Sie dürfen sich entscheiden!

    Um allen Bedürfnissen gerecht zu werden, bieten wir Ihnen verschiedene Sprechstunden an:

      Vorteil Nachteil
    Terminsprechstunde Planbarer Arztbesuch beim Arzt Ihrer Wahl mit genug Zeit zur Besprechung chronischer Probleme oder der Durchführung aufwändiger Untersuchungen. Begrenzt verfügbar, meist nicht am selben Tag verfügbar, da vorausgeplant, deshalb schlecht bei akuten Erkrankungen, da diese ja nicht planbar sind.
    Notfallsprechstunde  Bei Notfällen und akuten Problem(en), wenn Sie zeitnah, möglichst am selben Tag noch zum Arzt müssen. Zu begrenzte Zeit, um chronische Leiden zu besprechen oder kompliziertere Untersuchungen durchzuführen, da hierfür nur 10 Minuten eingeplant sind. 
    • Beachten Sie, dass wir in der Notfallsprechstunde nur Notfälle / akute Probleme behandeln können und respektieren Sie die begrenzten zeitlichen Möglichkeiten. Überlegen Sie sich, welches Problem derzeit am dringendsten besprochen / untersucht werden muss, dafür nehmen wir uns 10 Minuten Zeit. Es ist sehr wichtig, dies klar bei der telefonischen Terminvereinbarung zu schildern, denn für alles andere (chronische oder zeitaufwändige Probleme oder gewünschte apparative Untersuchungen) vereinbaren Sie bitte einen Termin in der Terminsprechstunde.
    • Bei Verhinderung geben Sie uns bitte rechtzeitig (spätestens am Tag zuvor) Bescheid.
    • Im Notfall, ob nun z.B. bei einem Unfall oder bei Verdacht auf einen Herzinfarkt, werden Sie selbstverständlich immer bevorzugt behandelt. Wichtig ist, dass Sie der Mitarbeiterin an der Rezeption mitteilen, dass ein Notfall vorliegt.
    • Für die teilweise parallel zu unserer Sprechstunde stattfindenden fachärztlichen Zweigsprechstunden ist zwingend eine Terminvereinbarung notwendig. Die Sprechstundenzeiten entnehmen Sie den Informationen auf den Seiten der jeweiligen Ärzte. Die Terminvereinbarung erfolgt über die Anmeldung oder telefonisch unter der Nummer 07671 - 99230 - 0.

Notfallsprechstunde - telefonische Terminvereinbarung

Unsere Erfahrung zeigt, dass die Notfallsprechstunde sehr häufig in Anspruch genommen wird, obwohl gar kein akutes Problem vorliegt und dadurch dann auch die 10 Minuten Zeit, die wir uns hier für Sie nehmen, damit wir genug kurzfristige Akuttermine anbieten können, nicht ausreicht, weil ein "Einkaufszettel" mit Problemen abgearbeitet werden soll. Bitte gehen Sie sorgsam mit den knappen Zeitressourcen um. Verständlich, dass man sich, wenn man seit 6 Monaten Knieschmerzen hat und die Geduld verliert / sich entscheidet zum Arzt zu gehen, darüber freut, heute oder morgen einen Termin zu bekommen, aber dafür ist diese Sprechstunde nicht vorgesehen. Die Terminbuchung wegen chronischen, nicht akut dringlichen Behandlungsanlässen sorgt dafür, dass man zunehmend wegen einer wirklich akuten Erkrankung eben nicht mehr am selben oder am Folgetag einen Termin bekommt. Die Terminvereinbarung erfolgt über unsere Zentrale 07671-99230-0, da wir telefonisch eine qualifizierte Ersteinschätzung treffen müssen, wie dringend Ihr akutes Anliegen ist.

Terminsprechstunde - telefonische oder online Terminvereinbarung

Die Terminvereinbarung erfolgt über unsere Zentrale 07671-99230-0, insbesondere wenn für Sie absehbar ist, dass beim Termin mehr als nur eine körperliche Untersuchung notwendig ist (z.B. EKG, Lungenfunktion, Röntgen, Checkup o.a.).
Alternativ können Sie sich die Wartezeit am Telefon ersparen und vereinbaren einen Termin online:

Weiterlesen … Die Sprechzeiten

  • Aufrufe: 9651

Notdienst

Notdienst

Der ärztliche Bereitschaftsdienst im Landkreis Lörrach bietet Ihnen nachts sowie an Wochenend- und Feiertagen im Falle eines Notfalls ärztliche Hilfe. Hierfür sind zwei Notfallpraxen (Schopfheim & Lörrach) eingerichtet, die Sie zur jeweiligen Öffnungszeit unangemeldet besuchen können.

Seit dem 24.10.2023 hat die KVBW aufgrund eines Sozialgerichtsurteils mit dadurch bedingtem plötzlichem Wegfall eines guten Teils der dort tätigen Ärzte die Notfallpraxis Schopfheim geschlossen.

Im Falle, dass Sie aus medizinischen Gründen nicht in eine Notfallpraxis kommen können oder Sie außerhalb der Öffnungszeiten ärztliche Hilfe benötigen, ist ein weiterer Arzt im Fahrdienst für Sie unterwegs, der Sie zu Hause besucht. Dies betrifft leider nur Erwachsene. Kinder müssen sich mit ihren Eltern auf den Weg in die Kindernotfallpraxis machen.

Sie erreichen die Notfallpraxen für Fragen sowie den Fahrdienst unter der Nummer 116 117 (werktags von 18:00 - 08:00, Wochenend- und Feiertag 24h).

Da der diensthabende Arzt im Falle des Oberen Wiesentals jedoch ein Gebiet von Steinen bis Feldberg abzudecken hat, besteht keine Garantie auf eine bestimmte Frist bis zum Eintreffen / den Zeitpunkt des Hausbesuchs.

In lebensbedrohlichen Notfällen ist direkt der Rettungsdienst unter der Nummer 112 zu alarmieren!
Notfallpraxen
im Landkreis Lörrach
Adresse Öffnungszeiten
Notfallpraxis Lörrach Kreiskrankenhaus Lörrach
Spitalstrasse 25
79539 Lörrach
Mo-Fr 19:00 - 22:00
Sa, So und Feiertag
09:00 - 22:00

Notfallpraxis Schopfheim
BIS AUF WEITERES GESCHLOSSEN

Kreiskrankenhaus Schopfheim
Schwarzwaldstrasse 40
79650 Schopfheim
bislang Sa, So und Feiertag
09:00 - 13:00
und 16:00 - 19:00

Kindernotfallpraxis
Lörrach

St. Elisabethen-Krankenhaus
Feldbergstr. 15
79539 Lörrach 
Sa, So und Feiertag
10:00 - 15:00

 

  • 47.6193,7.6592

    Notfallpraxis Lörrach

  • 47.6455,7.8166

    Notfallpraxis Schopfheim

Über weitere hausärztliche Notfallpraxen, Kindernotfallpraxen sowie fachärztliche Notdienste können Sie sich unter Notfallpraxen der KVBW informieren.

Apothekennotdienst

Die nächstgelegenen diensthabenden Apotheken zeigt Ihnen das Notdienstportal der Landesapothekerkammer. Alternativ ist die telefonische Auskunft über 0800 0022 8 33 (kostenfrei aus dem Festnetz) oder 22 8 33 (max. 68ct/min. mit dem Handy) möglich.

Urlaub und Vertretung

Die Arztpraxis ist für gewöhnlich durch die Möglichkeit einer gegenseitigen Vertretung ganzjährig geöffnet. In den seltenen Fällen einer Schließung wegen Renovierung o.ä. wird dies sowie die Vertretung in den "Todtnauer Nachrichten", am Infopanel im Eingangsbereich und in den Wartezimmern sowie hier auf www.gz-todtnau.de bekannt gegeben.

Weiterlesen … Notdienst

  • Aufrufe: 13272

Die Leistungen

Die Leistungen

Die Allgemeinmedizin ist wie der Name schon sagt ein Querschnittsfach, das sich um den ganzen Menschen kümmern will und damit wie gemacht ist als erster Ansprechpartner, als Lotse im Gesundheitssystem, um nach einer ersten Abklärung falls notwendig an einen Spezialisten weiterzuleiten. Die hier tätigen Ärzte kommen aus sehr unterschiedlichen Bereichen, weshalb wir Ihnen in der Summe auch die volle Breite der Allgemeinmedizin anbieten können, wie Sie auf dem Land unseres Erachtens für eine gute Versorgung unerlässlich ist. Während in der Stadt das geschwollene Bein vom Phlebologen nebenan sonographiert wird oder die Platzwunde vom Chirurgen genäht, oder eben viele Patienten mangels Terminen beim niedergelassenen Arzt direkt die Notaufnahme des Krankenhauses aufsuchen, sehen wir uns hier als erste Anlaufstelle für Ihre akuten und chronischen Gesundheitsprobleme jeder Art und kennen dennoch unsere Grenzen als "Landärzte" sehr gut.

  • Allgemeine - und Innere Medizin

    • Allgemeine und internistische Diagnostik und Therapie innerer Erkrankungen bis hin zu einem umfassenden Gesundheitscheck*
    • Diagnostik und Therapie von Randgebieten wie Hals- Nasen – Ohren Erkrankungen, Augenerkrankungen und Hauterkrankungen
    • Diagnostik und Therapie psychischer und psychosomatischer Erkrankungen
    • Koordination und Vermittlung von Untersuchungen durch Fachärzte anderer Disziplinen
    • Herz- und Kreislaufuntersuchungen und Therapie   
    • Disease Management Programme Diabetes mellitus, Koronare Herzkrankheit, COPD und Asthma mit Patientenschulungen
    • Gesundheitsvorsorgeuntersuchung (Gesundheitscheck ab 35 J.) , Krebsvorsorgeuntersuchung beim Mann, Hautkrebsscreening
    • Hausbesuche
  • Chirurgie, Orthopädie und Urologie

    • Ambulante Operationen, Diagnostik und Therapie chirurgischer, orthopädischer und urologischer Erkrankungen
    • Diagnostik und Behandlung von Unfallverletzungen aller Art   
    • Berufsgenossenschaftliche Heilbehandlung von Arbeits - und Wegeunfällen
  • Gynäkologie und Geburtshilfe

    • Diagnostik und Therapie gynäkologischer Erkrankungen in Zusammenarbeit mit der gynäkologischen Zweigsprechstunde im Gesundheitszentrum Todtnau
  • Kinderheilkunde

    • Diagnostik und Therapie von Erkrankungen im Kindesalter
    • Kindervorsorgeuntersuchungen   
    • Jugendgesundheitsuntersuchung   
    • Jugendarbeitsschutzuntersuchung
  • Geriatrie / Altersmedizin

    • Diagnostik und Behandlung von Krankheiten mit besonderer Berücksichtigung der Besonderheiten in der Altersmedizin (Multimorbidität=Vielzahl an Krankheiten, Multimedikation=Vielzahl an Medikamenten)
    • Betreuung des Pflegeheims in Todtnau
    • Demenzscreening
  • Notfallmedizin

    • Dr. Thomas Ahne, Dr. Nico Bruchmann, Dr. Daniel Leitz-Schütz und Dr. Martin Honeck sind Notärzte für das Gebiet Schönau / Todtnau
    • Die Praxis ist ausgerüstet mit einer mobilen intensivmedizinischen Monitoreinheit, Möglichkeit zur Beatmung sowie insgesamt 3 Defibrillatoren für kritische Notfälle innerhalb des Gesundheitszentrums sowie außerhalb
    • Innerhalb des Gesundheitszentrums sorgt ein internes Notrufsystem dafür, dass in kürzester Zeit die genannte Notfallausrüstung sowie Notarzt und geschulte Ersthelfer beim Notfallpatienten eintreffen
  • Labormedizin

    • Akutlabor für alle akut bedrohlichen Erkrankungen:  großes Blutbild, Blutsenkung, kompletter Urinstatus, Point-of-Care Labor für die quantitative Bestimmung von Herzenzymen, Gerinnungsparametern (INR, D-Dimere), PSA, Vitamin D, Kalium, Kreatinin sowie Schnelltests (u.a. Streptokokkennachweis)
    • Covid19 Schnelltest sowie Realtime PCR auf Covid19 mit Ergebnis innerhalb 30 Minuten *
    • Alle weitergehenden Untersuchungen zur Abklärung einer Krankheit werden nach Blutabnahme in der Praxis im Gemeinschaftslabor Südwest durchgeführt, Ergebnisse der morgendlichen Blutabnahmen sind noch am selben Tag verfügbar.
    • Wunschblutabnahmen beim Gesunden / Gesundheits-Checks*
  • Sport- und Ernährungsmedizin

    • Ernährungsberatung*
    • Auswertung von Ernährungsprotokollen*
    • Sporttauglichkeitsuntersuchungen*
    • Sportleistungsdiagnostik* (Laktatstufentest auf Laufband, Sitzendergometer oder eigenem (!) Fahrrad)
    • Tauchtauglichkeitsuntersuchungen*
  • Reisemedizin

     
  • Physikalische Medizin

    • Mikrowelle
    • Ultraschallbehandlungen
    • Iontophoresebehandlung
    • Interferenztherapie
    • TENS
  • Alternative Medizin

    • Neuraltherapie   
    • Akupunktur*
    • Kinesiotaping*
    • Homöopathische Infusions- und Injektionskuren*
  • Medizinisch technische Leistungen

    • Ultraschalluntersuchung des Herzens*
    • Ultraschalluntersuchung der Gefäße*
    • Ultraschalluntersuchung der Schilddrüse
    • Ultraschalluntersuchung des Abdomens / Bauches
    • Digitales Röntgen: Thorax, Abdomen und gesamtes Skelett   
    • Lungenfunktion / Spirometrie
    • Ruhe-EKG
    • Langzeit-EKG
    • Ergometrie (Belastungs- EKG auf Fahrrad- oder Sitzendergometer)      
    • Langzeit-Blutdruckmessung
    • Audiometrie (=Hörtest)
    • Sehtest und digitale Perimetrie (=Ausmessung des Gesichtsfelds)

Die nicht von der gesetzlichen Krankenversicherung übernommenen Leistungen sind mit einem * gekennzeichnet. Wir bieten Ihnen darüber hinaus noch weitere Gesundheitsleistungen im Rahmen unseres Angebots "Individuell, Aktiv & Gesund" zur Steigerung der Gesundheit, zur Vorbeugung von Krankheiten und zur Stärkung Ihrer Vitalität an. Bei Interesse sprechen Sie uns an !

Durch verschiedene Schwerpunkte / Spezialisierungen unserer einzelnen Ärzte bietet nicht jeder in gleichem Umfang alle o.g. Leistungen an. Wir informieren Sie jedoch bei Terminvereinbarung oder Anmeldung zur Sprechstunde gerne darüber, welcher Arzt für die von Ihnen gewünschte Behandlung in Frage kommt.

Notfallmedizin in der Praxis

Kleinere Verletzungen oder nicht lebensbedrohliche Akuterkankungen können wir in den Praxiszeiten auch in unserer Praxis in Todtnau abschließend gut behandeln, dazu stehen neben einem digitalen Röntgen auch zwei OPs zur Wundversorgung sowie ein Gipsraum zur Verfügung. Des Weiteren wird ein Liegeraum für Infusionsgaben mit Überwachungsmöglichkeit vorgehalten. Es besteht eine D-ärztliche Zulassung für Arbeits- und Wegeunfälle.

Lässt sich die Erkrankung/Verletzung nicht zufriedenstellend vor Ort behandeln, erfolgt die Erstversorgung / Stabilisierung des Patienten und dann die zielgenaue Weiterverlegung in eines der umliegenden Krankenhäuser. Bitte vertrauen Sie uns in der Auswahl der Kliniken, denn wir kennen die Spezialgebiete der einzelnen Kliniken sowie ihre diagnostischen sowie therapeutischen Möglichkeiten sehr gut. Nach der stationären Behandlung übernehmen wir dann gerne wieder ihre hausärztliche Weiterbetreuung.

Bitte haben Sie Verständnis, dass wir der Versorgung von Notfällen Priorität einräumen und es in seltenen Fällen dadurch zu einer Verlängerung der Wartezeit kommt. Denken Sie daran: Im Notfall können auch Sie darauf zählen, dass wir Sie als erstes behandeln!

Weiterlesen … Die Leistungen

  • Aufrufe: 6056