Zum Hauptinhalt springen

Qualitätsmanagement

Qualitätsmanagement

Die Gemeinschaftspraxis Dres Honeck-Ertl betreibt Qualitätsmanagement (=QM) nach dem Konzept der Kassenärztlichen Bundesvereinigung "QEP - Qualität und Entwicklung in Praxen". Durch strukturierte Planung, Durchführung, Kontrolle und Verbesserung aller Vorgänge in der Praxis soll eine bestmögliche Qualität von der Begrüßung, über die Diagnostik bis zur Behandlung als stetig sich verbessernder Prozess ermöglicht werden. Nur durch geregelte organisatorische Abläufe, festgelegte Verantwortlichkeiten und Dokumentation kann eine solch umfangreiche Praxis funktionieren.

Wir bitten, um Ihr Verständnis, wenn die Praxis im Interesse der Qualität unserer Bemühungen für Sie aufgrund einer Teamsitzung / Besprechung normalerweise an einem Nachmittag im Monat zum Zeitpunkt der Terminsprechstunde geschlossen bleibt (Notfälle selbstverständlich ausgenommen - Erreichbarkeit besteht durchgehend über das Notfalltelefon).

Bitte helfen Sie uns, durch konstruktive Kritik, die Sie gerne persönlich in der Sprechstunde, am Empfang oder durch Ausfüllen eines Patientenfragebogens anonym äußern können, unsere Qualität weiter zu verbessern.

Weiterlesen … Qualitätsmanagement

  • Aufrufe: 8643

Qualitätszirkel Oberes Wiesental

Einmal im Monat trifft sich der Qualitätszirkel Oberes Wiesental zur gemeinsamen Ärzte-Fortbildung.

  • Ziel ist wie der Name schon sagt eine Verbesserung der Qualität.
  • Mit Vorträgen / Schulungen von eingeladenen Experten zu verschiedenen Themen können die teilnehmenden Ärzte vor Ort (zumindest einem Teil) ihrer Fortbildungspflicht nachkommen.
  • Bei der Verbesserung der Qualität spielt einmal abgesehen vom fachlichen eine nicht unerhebliche Rolle das Zusammentreffen und der Austausch der einzelnen Haus- und Fachärzte der Region. Probleme und Neuigkeiten sowie Diensteinteilungen werden besprochen.
  • Eingeladen sind alle interessierten Ärzte aus der Region und darüber hinaus.
  • Die Fortbildungen sind von der Landesärztekammer anerkannt.

Wenn Sie in unseren Email-Verteiler aufgenommen werden wollen, sprechen Sie uns an!

  • Aufrufe: 771

Überörtliche Gemeinschaftspraxis Dres Honeck - Ertl - Ahne

  • A Fotolia 11960819 S

    Sprechende Medizin

  • B Fotolia 25970745 XS

    Konservativ

  • C Fotolia 33343273 S

    Operativ

  • D IMG 8021

    In einer Praxis

  • E IMG 0962

    Fach- und Hausärzte

Überörtliche Berufsausübungsgemeinschaft
Dres Honeck-Ertl-Ahne

Die Gemeinschaftspraxis in der jetzigen Form ist hervorgegangen aus dem Zusammenschluss verschiedener Einzel- und Gemeinschaftspraxen (Dr. Pazen, Dr. Weber, Dr. Nowotzin, Dr. Steinfurth, Dr. Farnung) des Oberen Wiesentals. Der Begriff überörtliche Berufsausübungsgemeinschaft stammt aus dem Vertragsarztrecht und bedeutet, dass wir Sie gemeinschaftlich an verschiedenen Standorten behandeln. Wir haben uns bewusst gegen die Organisationsform eines oder mehrerer MVZ oder einer Praxisgemeinschaft entschlossen, weil wir der Meinung sind, Ihren Ansprüchen damit besser gerecht zu werden.

Standort Todtnau

  • Dr.med. Martin Honeck

    Facharzt für Allgemeinmedizin
    hausärztliche Versorgung
    Notfallmedizin, Betriebsmedizin
    Durchgangsarzt der BG
    Ernährungsmediziner DAEM/DGEM
    Verkehrsmedizinische Qualifikation
    Ermächtigter Arzt §175 StrSchV

    07671-99230-0
    07671-99230-19
    m.honeck(at)gz-todtnau.de

    "Wir arbeiten für Ihr Leben gern!" war eine gelungene Kampagne der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, weil Sie unser Motiv genau beschreibt.

    Martin Honeck

  • Dr.med. Martin Honeck - Über mich

    Geb. 1974 in Freiburg i.Br., studierte Medizin in Freiburg i.Br.
    Die Weiterbildung zum Facharzt für Allgemeinmedizin erfolgte in der Praxis Dr. Honeck, Todtnau von 2002 bis 2004 und am Rems-Murr-Klinikum Waiblingen von 2004 bis 2011 (Allgemeine Innere Medizin und Kardiologie sowie Allgemein- und Unfallchirurgie). In dieser Zeit Erwerb der Zusatzbezeichnung Notfallmedizin und der verkehrsmedizinischen Qualifikation, Curriculum Spezielle Schmerztherapie und Akupunktur. Tätigkeit als Notarzt des DRK im Rems-Murr-Kreis.
    Seit Juni 2011 bin ich hausärztlich niedergelassen in der Gemeinschaftspraxis Dres. Honeck sowie als Unfallarzt (H-Arzt) der BG in Todtnau tätig. Seit November 2015 bin ich als D-Arzt der BG zugelassen. Ich habe mich qualifiziert als Ernährungsmediziner DAEM/DGEM und widme mich mit Freude der Weiterbildung (Ermächtigung für 24 Monate) von Ärzten in der Facharztweiterbildung Allgemeinmedizin sowie der Ausbildung von Studenten (Prüfer der Universität Freiburg Staatsexamen Allgemeinmedizin) im Praktischen Jahr.
    Zudem bin ich als Mitglied der Notarztgemeinschaft Oberes Wiesental aktiver Notarzt des DRK im Bereich Todtnau-Schönau und Bergwachtarzt der Ortsgruppe Schönau.

  • Dr.med. Thomas Ahne

    Facharzt für Allgemeinmedizin
    Hausärztliche Versorgung
    Facharzt für Anästhesiologie
    Notfallmedizin, Palliativmedizin
    Curriculum Master of Medical Education
    Leitung Notarztstandort Todtnau

    07671-99230-0
    07671-99230-19
    t.ahne(at)gz-todtnau.de
    {fas fa-external-link-alt} https://www.passion-notfallmedizin.de/

    "Hier kommt ein Zitat hin"

    Thomas Ahne

  • Dr.med. Thomas Ahne - Über mich

    Geb. 1980, Ausbildung zum Rettungsassistent (2001), tätig als OrgL und Lehrrettungsassistent in den Rettungsdienstbereichen Villingen-Schwenningen, Rottweil und Freiburg. Medizinstudium an der Universität Freiburg, Approbation 2010.
    2010-2016 Weiterbildung am Universitätsklinikum Freiburg, Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, 2013 Zusatzbezeichnung Notfallmedizin, 2016 Facharzt Anästhesiologie.
    2016-2018 Klinik für Anästhesiologie am Loretto-Krankenhaus Freiburg, 2018-2019 Universitätsklinikum Freiburg, Internistische Intensivmedizin
    Seit 03/2019 am GZ Todtnau. 2021 Facharzt Allgemeinmedizin. 04/2022 Partner in der üBAG Dres Honeck-Ertl-Ahne.
    Seit 2013 engagiere ich mich mit viel Leidenschaft als boden- wie luftgebundener Notarzt in D/A/CH und als Notarzt der Bergwacht Schwarzwald.

  • Andrea Honeck

    Fachärztin für Allgemeinmedizin,
    hausärztliche Versorgung

    07671-99230-0
    07671-99230-19
    a.honeck(at)gz-todtnau.de

    "Das ist der größte Fehler bei der Behandlung von Krankheiten, dass es Ärzte für den Körper und Ärzte für die Seele gibt, wo beides doch nicht getrennt werden kann" (Zitat Platon)

    Andrea Honeck

  • Andrea Honeck - Über mich

    Geb. 1976 in Waldshut-Tiengen, studierte Medizin in Freiburg i.Br.
    Die Weiterbildung mit dem Ziel Fachärztin für Allgemeinmedizin erfolgte in der Praxis Dr. Honeck, Todtnau von 2005 bis 2006, am Rems-Murr-Klinikum Waiblingen (Allgemeine Innere Medizin und Kardiologie) von 2006 bis 2009, an der Rehabilitationsklinik für Kinder und Jugendliche Caritashaus Feldberg von 2009 bis 2010 und in der Praxis Dr. Pazen, Todtnauberg, 2011 bis 2012.
    Seit Juli 2012 bin ich in der Nachfolge von Frau Dr. Pazen als Fachärztin für Allgemeinmedizin in der Gemeinschaftspraxis Dres. Honeck niedergelassen.
    In Kürze werde ich die Zusatzbezeichnung Naturheilverfahren abschließen.
    Neben meiner Tätigkeit in der Praxis betreue ich als stellvertretende ärztliche Leiterin die Eltern-Kind-Fachklinik Tannenhof in Todtnauberg

  • DR.MED. MICHAELA KAISER

    FACHÄRZTIN FÜR ALLGEMEINMEDIZIN
    hausärztliche Versorgung
    FACHÄRZTIN FÜR CHIRURGIE
    CURRICULUM BETRIEBSMEDIZIN

    07671-99230-0
    07671-99230-19
    m.kaiser(at)gz-todtnau.de

  • Dr.med. Michaela Kaiser - Über mich

Standort Schönau

  • Belá Ertl

    Facharzt für Allgemeinmedizin,
    hausärztliche Versorgung,
    Sportmedizin, Betriebsmedizin

    07673-221
    07673-932135
    b.ertl(at)gz-schönau.de

    "Wenn wir jedem Individuum das richtige Maß an Nahrung und Bewegung zukommen lassen könnten, hätten wir den sichersten Weg zur Gesundheit gefunden." (Hippokrates, ca. 460-377 v. Chr.)

    Belá Ertl

  • Belá Ertl - Über mich

    Geb. 1970 in Heidelberg. Ich habe vor der Aufnahme meiner ärztlichen Tätigkeit in Deutschland ca. 15 Jahre im Ausland gelebt und dort Medizin studiert. Die Weiterbildung zum Facharzt für Allgemeinmedizin erfolgte bei der Bundeswehr, in der Praxis Dr. Auer und der Praxis meines Vaters Dr. N. Ertl in Heidelberg. Da ich mich sehr für Sport interessiere habe ich die Zusatzbezeichnung Sportmedizin erworben und bin gerade dabei, die Zusatzbezeichnung Betriebsmedizin abzuschließen. Seit Oktober 2010 habe ich mich hausärztlich niedergelassen, zunächst in einer eigenen Praxis in Heidelberg, seit Oktober 2015 bin ich in Nachfolge von Herrn Dr. Farnung in Schönau niedergelassen in der überörtlichen Gemeinschaftspraxis Dres Honeck-Ertl. Hier habe ich auch meine Weiterbildung in Betriebsmedizin begonnen und erfolgreich abgeschlossen.

  • Dr.med. Marko Klemenz

    Facharzt für Allgemeinmedizin
    hausärztliche Versorgung
    Notfallmedizin, Diabetologie
    Suchtmedizin, Ernährungsmedizin

    07673-221
    07673-932135
    m.klemenz(at)gz-schönau.de

    "In meiner täglichen Arbeit wird mir immer wieder bewusst, wie weitreichend der Einfluss unserer inneren Haltung ist. Schon König Salomo sagte: - Fröhlichkeit ist gut für die Gesundheit, Mutlosigkeit raubt einem die letzte Kraft. - "

    Marko Klemenz

  • Dr.med. Marko Klemenz - Über mich

    Geboren 1968 in Freiburg. Medizinstudium in Bonn und Heidelberg. Meine Facharztausbildung für Allgemeinmedizin habe ich unter anderem an den Kreiskrankenhäusern in Lörrach und Schopfheim sowie in der Praxis Dres. Lenz/Weiss (jetzt Gemeinschaftspraxis Schopfheim-Hausen) absolviert.
    Von 2009 bis 2016 habe ich bei Dr. Steinfurth zunächst in Todtnau, später in Schönau gearbeitet.
    Seit 2016 bin ich im Gesundheitszentrum Todtnau-Schönau als Hausarzt und Notarzt am Standort Schönau tätig.

    Ganzheitliche Medizin bedeutet für mich, den Menschen als komplexes Wesen mit seinen biologischen, psychischen, sozialen und spirituellen Bedürfnissen zu verstehen.

    Besondere Freude bereitet mir die Ausbildung von Studierenden und Begleitung von Ärztinnen und Ärzten in der Facharztweiterbildung.


Ärzte in Weiterbildung

Wir begleiten mehrere Ärzte zum Facharzt für Allgemeinmedizin. Hierzu beteiligen wir uns auch am Ausbildungsprogramm „Verbundweiterbildung plus“. Wir bieten sowohl Ärzten nach Absolvierung ihres klinischen Teils der Weiterbildung als auch Fachärzten im Quereinstieg die Möglichkeit einer spannenden Tätigkeit in einem motivierten Team. Bei Interesse, lesen Sie hier.

  • Marina Leytes

    Ärztin in Weiterbildung Allgemeinmedizin

    m.leytes(at)gz-todtnau.de

     

  • Marina Leytes - Über mich

  • Daria Pavlic

    Ärztin in Weiterbildung Allgemeinmedizin

    d.pavlic(at)gz-todtnau.de

     

  • Daria Pavlic - Über mich

  • Alexandru Pavlic

    Arzt in Weiterbildung Allgemeinmedizin

    a.pavlic(at)gz-todtnau.de

     

  • Alexandru Pavlic - Über mich

Die für Ärzte gültige Berufsordnung finden Sie auf den Seiten der zuständigen Aufsichtsbehörde, der Landesärztekammer Baden-Württemberg.
Die o.g. Ärzte besitzen die Zulassung der kassenärztlichen Vereinigung zur Hausärztlichen Versorgung.
Zuständige Aufsichtsbehörde ist die Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg bzw. für die hausarztzentrierte Versorgung (HzV) der Deutsche Hausärzteverband.

Weiterlesen … Überörtliche Gemeinschaftspraxis Dres Honeck - Ertl - Ahne

  • Aufrufe: 24390

Notfallmedizin

Notfallmedizin - Rettungsdienst

Seit nunmehr 30 Jahren stellen die am Dienst beteiligten Notärzte an jedem Tag des Jahres einen Notarzt für den Bereich Todtnau - Schönau. Wird der Rettungsdienst über die 112 alarmiert, sind wir sofern die Leitstelle den Einsatz eines Notarztes für notwendig erachtet, zusammen mit dem Rettungswagen in kürzester Zeit zur Stelle. Der Stellenwert der notärztlichen Versorgung im Oberen Wiesental hat im Zuge der vertragsärztlichen Notdienstreform, in der der hausärztliche Notdienst ggf. aus Schopfheim anfahren muss, noch an Wichtigkeit gewonnen.
Es ist uns ein Anliegen weit über das gesetzlich geregelte Maß hinaus schnelle und effiziente Hilfe zu leisten. Dazu halten wir ein neues geländegängiges NEF (Notarzteinsatzfahrzeug) mit modernster Navigations- und Funktechnik vor. 
Die Einsätze erfolgen zusammen mit den Rettungswägen des DRK Lörrach bzw. Freiburg sowie der Malteser. Aufgrund der herausfordernden Topographie im Einsatzgebiet erfolgen auch viele Einsätze zusammen mit den Ortsgruppen der Bergwacht Schwarzwald. Auf das teils schwer zugängliche Gelände des Schwarzwaldes ist die Bergwacht bei der Rettung spezialisiert. Hier ist von wesentlichem Vorteil, dass die Mitglieder der Notarztgemeinschaft als Bergwachtärzte der Ortsgruppen an deren notfallmedizinischen Ausbildung beteiligt sind, was die Zusammenarbeit optimiert.

  • Lions 1 BW

  • Notarzt

  • NEF Neu

  • Rettungsdienst

Bei Bränden, Verkehrsunfällen und technischen Hilfeleistungen aller Art bis hin zu Rettungen über die Drehleiter erfolgt die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den örtlichen Feuerwehren. Im ländlichen Raum wird das therapiefreie Intervall auch durch mehrere sogenannte First-Responder-Gruppen der DRK-Ortsvereine sinnvoll verkürzt und unterstützt uns so bei unserer Arbeit.
 

In der Notarztgemeinschaft Oberes Wiesental sind die Notärzte Dr.med. Thomas Ahne (Todtnau), Dr.med. Martin Honeck (Todtnau), Dr.med. Marko Klemenz (Schönau) und Dr.med. Oliver Karle (Schönau) und Dr.med. Jens Bergmann (Bad Krozingen) aktiv. Die organisatorische Leitung des Standortes hat Dr.med. Thomas Ahne. Fragen bezüglich des Standortes können gerichtet werden an   {fa-envelope} notarzt(at)gesundes-oberes-wiesental.de.


Dankeschön

An dieser Stelle möchten wir uns ganz herzlich bei den ehrenamtlichen Einsatzkräften aller Organisationen bedanken, die uns hoch motiviert und zugleich hoch qualifiziert bei unserer Arbeit helfen. So ein Engagement ist heute keine Selbstverständlichkeit mehr und wir wissen die wertvolle Hilfe sehr zu schätzen!

Notfallmedizin ist eine Teamarbeit und wir sind stolz unseren Teil dazu beitragen zu können. Wir haben im Vergleich zum städtischen Bereich zwar keine hohe Einsatzfrequenz, dafür sind die Patientenversorgungen aber herausfordernder, denn die Transportzeit in die Kliniken ist lang (selbst wenn gelegentlich ein Rettungshubschauber der DRF, REGA oder der Alpine Air Ambulance für den schnellen Transport hinzu gezogen wird) und es können daher einige diagnostische wie therapeutische Massnahmen nicht bis in die Klinik hinausgezögert werden. Um diesen hohen Ansprüchen gerecht zu werden setzen wir auf erfahrene und gut ausgebildete Notärzte und bemühen uns auch um technische Innovationen in der Notfallmedizin, die die Versorgungsqualität und Patientensicherheit weiter erhöhen. Wir wissen aber auch, dass Notarzteinsätze während der Praxiszeiten zu längeren Wartezeiten führt, wir bitten hier weiterhin um Ihr Verständnis und Nachsicht, aber es ist eine oft lebensrettende Verzögerung. Unser gesamtes Praxisteam versucht die daraus entstehenden Verzögerungen zu minimieren. Herzlichen Dank!

Auch Sie können uns bei unserer notfallmedizinischen Arbeit helfen:

  1. Bilden sie sich im Bereich der Ersten-Hilfe fort bzw. frischen Sie ihre Kenntnisse regelmäßig auf – jeder kann effektive Hilfe leisten!
  2. Rufen Sie nur bei bedrohlichen Fällen die 112. Sie benötigen hierzu keine Vorwahl und versuchen Sie es auch, sollte ihr Handy keinen Netzempfang angeben, da sich ihr Mobiltelefon dann auch in andere Netze einwählen kann. Geben Sie der Rettungsleitstelle die bestmöglichen Informationen ggf. mit Besonderheiten bei der Zuwegung. Geben Sie ihre eigene Rufnummer an und halten Sie sich für Rückrufe bereit.
  3. Stellen Sie sicher, dass die Einsatzstelle rasch gefunden werden kann und denken Sie daran, dass sich meistens mehrere Einsatzfahrzeuge auf der Anfahrt befinden. Ggf. sind Einweiser notwendig.
  4. Sorgen Sie grundsätzlich dafür, dass am Haus gut einsehbare große Hausnummer-Schilder angebracht sind. Nachts bietet es sich an im ganzen Haus das Licht an zu machen, so können wir den Einsatzort schneller finden.
  5. Es sind zwar Formalitäten, die im Ernstfall aber auch Zeit kosten: Bitte halten Sie neben ihrer Krankenkassenkarte auch medizinische Vorbefunde incl. dem Medikamentenplan bereit.
  6. Gerade im städtischen Bereich werden die Rettungsdienste immer mehr bei Ihrer Arbeit gestört und mitunter auch angegriffen. Diese traurige Entwicklung ist glücklicherweise noch nicht in dieser Art und Weise im ländlichen Raum angekommen. Bitte bemühen Sie sich nicht zu Schaulustigen zu werden bzw. bieten Sie stattdessen uns ihre Hilfe an. Zumeist können wir helfende Hände gut gebrauchen!

An der Anmeldung halten wir für Sie zum Thema Wiederbelebung Informationsmaterial der Bundeszentrale für Gesundheitliche Aufklärung vor. Im Scheckkartenformat passt dies in jeden Geldbeutel. Werden auch Sie ein Lebensretter: https://www.wiederbelebung.de/

Weiterlesen … Notfallmedizin

  • Aufrufe: 5420

Arztpraxis Neuigkeiten

Was gibt's Neues?

Konstanz der Qualität und Verlässlichkeit ist etwas, das wir Ihnen bieten wollen. Allerdings gibt es hier und da auch Änderungen und Neues, was Sie interessieren könnte. An dieser Stelle berichten wir über anstehende personelle Veränderungen, Änderungen der Sprechzeiten, Vertretungen usw. 

   Nachrichtenarchiv

Weiterlesen … Arztpraxis Neuigkeiten

  • Aufrufe: 8856