RAD Webinare
Wir hatten schon länger vor, Ihnen diesen Service zusätzlich zu unseren Präsenzveranstaltungen in Ihrem Unternehmen anzubieten. Die Corona-Pandemie hat diesen Prozess beschleunigt. Nahezu alle unsere Präsenzveranstaltungen zum Arbeitsschutz, Infektionsschutz u.v.m.. können wir Ihnen ab sofort auch online anbieten.
Kurz gefasst ist es ein Seminar, bloß über das Internet. Im Unterschied zu einem bloßen Video, einem Webcast oder Podcast ist hierbei eine Interaktion mit dem Vortragenden möglich, was wir gerade im Bereich der Arbeitsmedizin als sehr wichtig erachten. (siehe auch https://de.wikipedia.org/wiki/Web-Seminar)
WARUM EIN WEBINAR ?
In der aktuellen Zeit mit Abstandsgebot bis hin zum Versammlungsverbot sind Präsenzveranstaltungen mit vielen Teilnehmern für Vorträge und Unterweisungen nicht oder nur unter erschwerten Bedingungen mit nur geringer Teilnehmerzahl zu realisieren. Bei der Teilnahme an einem Webinar, sitzt das Auditorium jedoch örtlich voneinander getrennt und nimmt via Internet am Vortrag / der Unterweisung teil.
WELCHE VORRAUSSETZUNGEN SIND NOTWENDIG?
Für die Teilnahme ist ein Smartphone, ein Tablet, Laptop oder PC notwendig. Um den Referenten hören zu können ist ein Lautsprecher erforderlich, zur Interaktion / Rückfragen ein Mikrofon, was zumindest die ersten drei Geräte von Haus aus mitbringen. Optional ist die Aktivierung einer Webcam, damit der Referent und die Zuhörer sich auch sehen können, was für die Durchführung einer Unterweisung jedoch eher sekundär ist. Das Gerät braucht einen Internetzugang und einen HTML5-fähigen Browser wie Firefox, Chrome oder Safari. Eine Software muss nicht installiert werden.
WIE SIEHT ES AUS MIT DEM DATENSCHUTZ?
Den Webinarserver betreiben wir selbst in einem deutschen Rechenzentrum. Die Verbindungen erfolgen verschlüsselt. Es verbleiben aufgrund nicht erforderlicher Installation auf den Endgeräten der Teilnehmer keine Datenspuren.
Zunächst gilt es, einen geeigneten gemeinsamen Termin für die Veranstaltung mit uns zu vereinbaren, ganz so wie bisher auch.
Den in Frage kommenden Mitarbeitern sollte im Vorfeld die URL / Internetadresse des Webinarservers mitgeteilt werden und ein Zugangscode, mit dem sie sich authentifizieren können, um ungebetene Gäste fernzuhalten.
Beim Einloggen / Betreten des vorbereiteten Seminarraums wird ein Name eingegeben, damit der Referent Rückfragen zuordnen kann und uns auch die Teilnahmebestätigung erleichtert wird.
Danach muss zunächst ausgewählt werden, ob nur zugehört wird, oder auch das eigene Mikrofon benutzt werden will.