Die Erreichbarkeit Ihres Arztes aber auch der achtsame Umgang mit der wertvollen Ressource Zeit angesichts des zunehmenden Hausarztmangels ist eines der zentralen organisatorischen Probleme, der sich sowohl die Gesundheitspolitik, die Arztpraxen aber auch Sie als Patient/in stellen müssen. Wenn sich beispielsweise auf einen Schlag 30 Patienten entscheiden, eine Arztpraxis aufzusuchen, dann wird selbst bei einer von keinem gewünschten 2-Minuten Medizin der letzte eine Stunde warten müssen. Dasselbe gilt für ein Aufsuchen der Sprechstunde, um einen normalen Laborwert zu erfahren, der keinerlei Konsequenz hat. In der Summe führt diese Inanspruchnahme zu langen Wartezeiten auf Termine für notwendige Untersuchungen und wir können uns weniger Zeit für Sie nehmen, wenn Sie einmal ernstlich erkranken.
Wir haben uns jahrelang bemüht, Ihnen die von den Vorgängern in den Einzelpraxen gepflegte Möglichkeit eines spontanen Arztbesuches weiterhin anzubieten. Viele Praxen waren zu diesem Zeitpunkt schon wegen Überlastung dazu gezwungen, nur noch eine Vorbestellsprechstunde anzubieten und keine neuen Patienten mehr aufzunehmen. Bis 2022 mussten wir zumindest keinen Aufnahmestop als letzten Schritt verhängen, sehen uns jedoch angesichts deultich weniger Ärzten nun dazu gezwungen.
Im Interesse vertretbarer Wartezeiten und der Notfall- und Unfallversorgung mussten wir die bisherige Form der Akutsprechstunde seit Beginn der Covidpandemie 3/2020 umstellen und müssen auf einer verbindlichen telefonischen Voranmeldung bestehen. Dies wird immer noch einer offenen Sprechstunde entsprechen, aber Sie haben die Möglichkeit, Ihre Wartezeit bis zu ihrem Termin in der Akutsprechstunde (am selben Tag) eben zu Hause oder beim Einkauf zu verbringen. Da wir Ihnen nach wir vor für naturgemäß nicht planbare Notfälle und Unfälle zur Verfügung stehen wollen, ist die vereinbarte Zeit kein verbindlicher Termin, sondern ein Mittel, um den Patientenfluss zu koordinieren. Wenn der Patient vor Ihnen 5 Minuten zu spät kommt, wenn bei einem 10-Minuten-Akuttermin der Patient angesichts einer lebensverändernden neuen Diagnose in Tränen ausbricht oder aber ein ohne Diskussion vorzuziehender Unfall oder Notfall wie ein Herzinfarkt in die Praxis kommt, dann müssen Sie warten, auch wenn wir Ihnen einen Akuttermin genannt haben.
Unsere Praxen in Todtnau und Schönau haben aktuell für unsere Patienten 103h pro Woche, d.h. 443h pro Monat geöffnet. Pro Woche bieten wir 204 Sprechstunden an.
Öffnungszeiten | |
Montag bis Freitag | 8 h - 12 h sowie 16 h - 19 h |
Um allen Bedürfnissen gerecht zu werden, bieten wir Ihnen verschiedene Sprechstunden an:
Vorteil | Nachteil | |
---|---|---|
Terminsprechstunde | Planbarer Arztbesuch beim Arzt Ihrer Wahl mit genug Zeit zur Besprechung chronischer Probleme oder der Durchführung aufwändiger Untersuchungen. | Begrenzt verfügbar, meist nicht am selben Tag verfügbar, da vorausgeplant, deshalb schlecht bei akuten Erkrankungen, da diese ja nicht planbar sind. |
Akutsprechstunde | Bei akuten Problem(en), wenn Sie zeitnah, möglichst am selben Tag noch zum Arzt müssen. | Zu begrenzte Zeit, um chronische Leiden zu besprechen oder kompliziertere Untersuchungen durchzuführen, da hierfür nur 10 Minuten eingeplant sind. |
Unsere Erfahrung zeigt, dass die Akutsprechstunde sehr häufig in Anspruch genommen wird, obwohl gar kein akutes Problem vorliegt und dadurch dann auch die 10 Minuten Zeit, die wir uns hier für Sie nehmen, damit wir genug kurzfristige Akuttermine anbieten können, nicht ausreicht, weil ein "Einkaufszettel" mit Problemen abgearbeitet werden soll. Bitte gehen Sie sorgsam mit den knappen Zeitressourcen um. Verständlich, dass man sich, wenn man seit 6 Monaten Knieschmerzen hat und die Geduld verliert / sich entscheidet zum Arzt zu gehen, darüber freut, heute oder morgen einen Termin zu bekommen, aber dafür ist diese Sprechstunde nicht vorgesehen. Die Terminbuchung wegen chronischen, nicht akut dringlichen Behandlungsanlässen sorgt dafür, dass man zunehmend wegen einer wirklich akuten Erkrankung eben nicht mehr am selben oder am Folgetag einen Termin bekommt.
Die Terminvereinbarung erfolgt über unsere Zentrale 07671-99230-0 oder bevorzugt online über folgendes Formular bzw. die TerMed App fürs Smartphone. Sie ersparen sich dabei die lange Wartezeit am Telefon.