Test_termine

  • Aufrufe: 20303

Impfgegner - anonyme Schreiben

Lassen Sie es sein!

Wir ziehen unsere Erkenntnisse nicht aus der Tagespresse, sondern bleiben auf dem neuesten Stand, indem wir uns bezüglich Impfnebenwirkungen (=normal) und Impfkomplikationen (=schwere nicht erwünschte Ereignisse) über die offizielle Impfsurveillance des Paul-Ehrlich-Instituts (https://www.pei.de/DE/newsroom/dossier/coronavirus/arzneimittelsicherheit.html) informieren.
In der geschmacklos gestalteten und anonym verschickten Postkarte wird auf einen Artikel in der Berliner Zeitung über eine zweifelhafte Studie verwiesen. Bezüglich des Designs der Studie dürfen Sie sich gerne hier (https://www.tagesschau.de/faktenfinder/corona-impfnebenwirkungen-101.html) informieren und eine eigene Meinung bilden.
Geschmacklos ist diese Postkarte, da das Bild nicht aus dem Artikel der Berliner Zeitung stammt, sondern ein sog. Waterhouse-Friderichsen-Syndrom zeigt, eine Komplikation einer Sepsis durch Meningokokken, die man erleiden kann, wenn man NICHT dagegen geimpft ist. Man würde gerne den Absendern "Besorgte Bürger" antworten mit einem Verweis auf einen ebenso reißerisch verfassten Artikel https://www.rtl.de/cms/wegen-fehlender-meningitis-impfung-sophia-verlor-beide-beine-4680348.html , aber auf das Niveau will man sich weder herablassen, noch wüsste man bei einem anonymen Schreiben, an wen man die Antwort richten sollte.

Also - lassen Sie es sein. Lassen Sie sich auf keinen Fall impfen, wenn Sie besorgt sind, aber lassen Sie die Mehrheit in Ruhe, die für sich die richtige Entscheidung trifft.

Dr.med. Martin Honeck

  • Impfgegner 1 Kl

  • Impfgegner 2 Kl

Weiterlesen: Impfgegner - anonyme Schreiben

  • Aufrufe: 39389

Schnelltests im Oberen Wiesental

SARS-CoV2 Schnelltests im Oberen Wiesental

Online Terminvereinbarung für Covid Schnelltests

"Wenn man ohne leichten Würgereiz oder ohne eine Träne aus einem Test kommt, dann kann es kaum gut gewesen sein" 

Eugen Brysch, Vorstand Deutsche Stiftung Patientenschutz

Todtnau

Bitte melden Sie sich zum gebuchten Termin am Hintereingang des Gesundheitszentrums (Nordseite / Konferenzraum), Schwarzwaldstraße 8, 79674 Todtnau.

  • 47.8303,7.9436

    Gesundheitszentrum Todtnau

  • 47.8571,8.0525

    Feldbergpraxis

  • 47.7867,7.89473

    Gesundheitszentrum Schönau

Ihr Weg ins Gesundheitszentrum Todtnau

Fahrplanauskunft der SBG

Adresse:

Schwarzwaldstraße 8

79674 Todtnau

Schönau

Bitte melden Sie sich zum gebuchten Termin am Nebeneingang des Gesundheitszentrums Schönau (am Carport), Friedrichstraße 14, 79677 Schönau.

47.7867,7.89473

Gesundheitszentrum Schönau

  • Photo by Martin Honeck

  • Photo by Martin Honeck

  • Photo by Mufid Majnun / Unsplash.com

  • Photo by Louis Reed / Unsplash.com

  • Welche Tests kommen zum Einsatz?

    Wir nutzen vom  BfArM für die professionelle Testung zugelassene Testkits (http://www.bfarm.de/antigentest), wobei wir bei der Auswahl der Tests auf hohe Sensitivität (Emfpindlichkeit) bei gleichzeitig hoher Spezifität (Genauigkeit) wert legen. Es wird je nach Zulassung durch den Mund ein tiefer Rachenabstrich oder ein Abstrich durch die Nase im hinteren Nasen-Rachenraum entnommen. Grund dafür ist zwar auch die höhere Viruskonzentration in diesem Bereich, vor allem aber die Tatsache, dass dort eigentlich immer ein feuchtes Milieu vorherrscht, was in den vorderen Nasenabschnitten nicht regelhaft zu erwarten ist, weshalb wir bei letzteren Tests auch von einer erhöhten Rate falsch negativer Tests ausgehen.

  • Wie wird mein Testergebnis dokumentiert?

    Das Testergebnis wird beim Leistungserbringer in seinem Dokumentationssystem hinterlegt. Sie selbst bekommen das Testergebnis in schriftlicher Form mit nach Hause oder auf Wunsch in die CoronaWarnApp übertragen. 

  • Was tun bei einem positiven Schnelltest?

    Positive Antigenschnelltests sind meldepflichtig nach IfSG. Auch Personen, die in Schulen oder anderen Einrichtungen diese Tests bei anderen Personen anwenden, sind in die Meldepflicht einbezogen.

    Ein positiver Schnelltest sollte durch eine PCR Untersuchung bestätigt werdeb. Es ist bekannt, dass es auch falsch positive Testergebnisse gibt. Dennoch kann durch ein 4x negatives Ergebnis in positives nicht entkräftet werden! Hierfür ist eine PCR Untersuchung notwendig. Vereinbaren Sie bitte einen Termin unter der Telefonnummer 07671-99230-0.

    Es wird dringend empfohlen, sich vorsichtshalber bis zum Eintreffen des Ergebnisses der PCR-Untersuchung zu Hause in Isolierung zu begeben. 

  • Was tun bei einem positiven Selbsttest / Laientest?

    Sollten Sie sich selbst mit einem im Handel erhältlichen Schnelltest positiv getestet haben, dann vereinbaren Sie keinen Termin für einen Schnelltest, sondern für eine PCR-Untersuchung unter der Telefonnummer 07671-99230-0, um das Testergebnis zu bestätigen. 

    Es wird dringend empfohlen, sich vorsichtshalber bis zum Eintreffen des Ergebnisses der PCR-Untersuchung zu Hause in Isolierung zu begeben.

  • Gibt es das Ergebnis auch Online?

    Wir bieten ein digitales Testzertifikat über die Corona-Warn-App an. Ihre Daten werden von der CWA auf Ihrem Smartphone übernommen und im Gegenzug der Test in Ihre CWA. Nach Durchführung des Tests können Sie gehen und brauchen das Ergebnis nicht vor Ort abzuwarten. Sie bekommen das Ergebnis dann auf Ihr Smartphone übertragen.

Weiterlesen: Schnelltests im Oberen Wiesental

  • Aufrufe: 27252

Weiterbildung im Oberen Wiesental

Willst Du ein echter Bergdoktor werden?

„Jeder Tag ist eine neue Chance, das zu tun, was du möchtest.“

Friedrich von Schiller
In den Gesundheitszentren Todtnau und Schönau erwartet Dich eine interessante Tätigkeit in einem gut eingespielten Team.  Du wirst hier das Fach Allgemeinmedizin in seiner ganzen Vielfalt kennenlernen, darüber hinaus bietet sich Dir die Möglichkeit, Deine Kenntnisse in Sport-,Ernährungs-, Betriebs-, Palliativ- und Notfallmedizin sowie der Behandlung von Unfällen aller Art zu vertiefen.

Wir sind eine große überörtliche Gemeinschaftspraxis mit 10 Ärzt*innen inmitten des Naturparks Südschwarzwald, seit Jahren akademische Lehrpraxis der Universität Freiburg (PJ) und nördlicher Ausleger des Palliativnetzes Lörrach (SAPV).

Wir betreiben den Notarztstandort LÖ 4/80-4 und besetzen unser NEF 24h.

Ein Ort - vier Möglichkeiten

  • A

    Weiterbildungsassistent*in Allgemeinmedizin ohne vorherige Facharztbezeichnung

  • B

    Weiterbildungsassistent*in
    als Quereinstieg mit einer Facharztbezeichnung
    aus einem anderen Fach

  • C

    Weiterbildung zur Zusatzbezeichnung
    Betriebsmedizin

  • D

    Hilfestellung bei wissenschaftlichen Tätigkeiten
    bis hin zur Promotion

Die Praxis im Gesundheitszentrum Todtnau verfügt über eine Ausstattung auf dem neuesten Stand der Technik sowie ein großzügiges Platzangebot auf 540 m². Zum Konzept des Gesundheitszentrums Todtnau gehören Zweigsprechstunden kooperierender Fachärzt*innen für Unfallchirurgie, Allgemein- und Gefäßchirurgie, Urologie und Gynäkologie sowie Augenheilkunde. Der direkte Dialog mit Kolleg*innen anderer Fachrichtungen (fast wie im Krankenhaus) bedeutet eine deutliche Qualitätsverbesserung für die Patienten und wird sich durch den interdisziplinären Austausch auch auf Deine fachliche Weiterbildung positiv auswirken.
Im Gesundheitszentrum Schönau, welches ca 7km von Todtnau entfernt ist, stehen auf Schönau 300 m² moderne Sprechzimmer sowie mehrere Funktionsräume zur Verfügung.

Highlights

  • Unfallversorgung in zwei OP-Räumen sowie Röntgen
  • Notfallversorgung in der Praxis auch als Anlaufstelle für den Rettungsdienst
  • Einblick in die berufsgenossenschaftliche Unfallversorgung (D-Arzt Praxis)
  • Pädiatrische Patientenversorgung (Akutbehandlung und Vorsorgeuntersuchungen)
  • Möglichkeit der Teilnahme im Notarztdienst bei entsprechender Qualifikation, die auch bei uns erworben werden kann.
  • Exzellente Kooperation mit allen Hilfsorganisationen sowie Luftrettungsorganisationen der Region.
  • Einblick in besondere Leistungen wie Komplementärmedizin, Palliativmedizin, Ernährungsmedizin, Sportmedizin, Kinesio-Taping, Akkupunktur uvm.
  • Spezielle Sonographie-Leistungen (Abdomen, Schilddrüse, Gelenksonographie, FKDS der Gefäße, Notfallsonographie
    uvm.)
  • Durch eine große Physiotherapie-Praxis im GZT kann dort ebenfalls ein guter Einblick in die entsprechenden Therapieverfahren angeboten werden.
  • Fortbildungsmöglichkeiten InHouse, Teilnahme am Qualitätszirkel, VerbundweiterbildungPlus

“Zusammenkommen ist ein Beginn, Zusammenbleiben ein Fortschritt, Zusammenarbeiten ein Erfolg.”

 

Henry Ford

Dein Team - Deine Stärke. Mit 54 Mitarbeitern sind wir kein Kleinbetrieb. Hier arbeiten Ärzt*innen, Medizinische Fachangestellte und Administration Hand in Hand, um für unsere Patienten die bestmögliche medizinische Versorgung zu bieten.

Landarztmedizin 2.0

Von der klassischen Einzelpraxis zum Gesundheitszentrum mit ausgezeichneten Weiterbildungsmöglichkeiten war es ein langer Weg.

Schon Ende 90er Jahre beschäftigten uns Gedanken um die Zukunft der medizinischen Versorgung im Oberen Wiesental. Die Gesundheitsreformen in Folge hatten den Handlungsspielraum der Landärzt*innen gewollt oder ungewollt immer mehr eingeschränkt und machten eine vernünftige Medizin auf dem Lande fast unmöglich und für den medizinischen Nachwuchs mehr als unattraktiv.

Die Versorgung wie man sie von früher kannte, gehörte von oben diktiert bereits der Vergangenheit an. Die unheilvolle Trennung der ärztlichen Versorgung in einen hausärztlichen und fachärztlichen Bereich mit der Pflicht, sich zu entscheiden, was von den Dingen, die man gelernt hat und beurkundet kann, man von nun ab abrechnen will und welche Kenntnisse man verkümmern lassen muss, drohten das flache Land zur medizinischen Diaspora werden zu lassen. Für Spezialisten fiel zu wenig Arbeit an und für die Hausärzt*innen war und ist es unattraktiv, fachärztliche Leistungen zu erbringen, da nicht honoriert bzw. nur privat abzurechnen.

Hier waren neue Formen der medizinischen Versorgung ebenso gefordert wie die Kooperation verschiedener Dienstleister untereinander.

Wir stehen nicht still. Gute Ideen gibt es viele. Wir setzen sie um, denn Weiterentwickung macht Spaß! Mit dem 2021/22 vollzogenen Generationenwechsel unter den Teilhabern gehen wir zukunftsicher ins nächste Jahrzehnt.

„Das größte Vergnügen im Leben besteht darin, Dinge zu tun, die man nach Meinung anderer Leute nicht fertig bringt!“

Marcel Aymé
  • 2005

    Fertigstellung des Umbaus eines leerstehenden Industriegebäudes zum Gesundheitszentrum Todtnau (GZT).

  • 2006

    Zwei Chirurgen eröffnen eine Nebenbetriebsstätte im GZT.

  • 2010

    Der Nachfolger einer weiteren Praxis am Ort verlegt diese ins GZT in Form einer Praxisgemeinschaft.

  • 2011

    Ein Urologe und Gynäkologe eröffnet eine Nebenbetriebsstätte im GZT.
    Akkreditierung als PJ-Lehrpraxis der Universität Freiburg.
    Ein weiterer Partner tritt in die Gemeinschaftpraxis ein.

  • 2012

    Eine weitere junge Ärztin übernimmt eine Praxis am Ort und verlegt diese ins GZT.

  • 2013

    Der in Praxisgemeinschaft tätige Kollege gibt seine Zulassung an einen der jungen Ärzte ab.
    Eröffnung einer Nebenbetriebsstätte auf dem Feldberg.

  • 2014

    Die erste angestellte Ärztin verstärkt das Team.

  • 2015

    Gründung des „Regionalen Arbeitsmedizinischen Dienstes“ in Form einer GmbH mit einem Arzt aus Heidelberg als Weiterbildungsassistent.

    Der Kollege aus Heidelberg gibt seine Praxis dort auf, um als Partner des GZT in Schönau eine Praxis zu übernehmen, Gründung einer üBAG Todtnau-Schönau.

  • 2016

    Ein Kollege am Ort mit 4 Kassensitzen in Todtnau und Schönau, die er mit drei angestellten Ärzten betreibt, signalisiert, dass er aufhören will. Im Frühjahr Übernahme dieser Praxen und aller Angestellten. Umnutzung eines ehemaligen Sparkassengebäudes in Schönau zum Gesundheitszentrum Schönau (GZS).

  • 2017

    Wir bilden mit 5 Weiterbildungsassistent*innen 60% aller Allgemeinmediziner im Landkreis aus.

  • 2018

    Quereinsteiger aus der Anästhesiologie verstärken unsere notfallmedizinische Kompetenz.

  • 2020

    Das "Corona-Jahr" ... mit einer Coronaschwerpunktpraxis und einer Abstrichstelle ist das ganze Team gefordert.

  • 2021

    Aus einer Coronaschwerpunktpraxis sind während der zweiten Welle zwei geworden sowie Abstrichstellen für Schnelltests an beiden Standorten. Seit April laufen in unserem Impfzentrum die Immunisierungen gegen SARS-CoV-2 auf Hochtouren. Im Herbst stirbt der Gründer des Gesundheitszentrums Dr.med. Thomas Honeck.

  • 2022

    Dr.med. Thomas Ahne wird neuer Partner im Gesundheitszentrum.
    Eine Augenärztin bietet eine Zweigsprechstunde in Todtnau an.

Wir leben und arbeiten zwar auf dem Land, aber nicht hinter dem Mond

Den Blick aus dem Sprechzimmer wirst Du lieben lernen, denn Du verbringst Deine Weiterbildung dort, wo andere Urlaub machen. Todtnau und Schönau liegen am Fuße des Feldbergs bzw. Belchens mitten im Südschwarzwald. Die mannigfaltigen Freizeitmöglichkeiten wie Wandern, Mountainbiken, Paragliding, Alpinski, Langlauf, Wassersport am Titisee und Schluchsee sowie die zentrale Lage im Dreiländereck mit nur kurzer Fahrtzeit in die Schweiz und Frankreich oder an den Bodensee machen das Todtnauer Ferienland und das Belchenland zu einem beliebten Reiseziel im Sommer wie Winter.

  • 47.8302,7.9435

    GZT

  • 47.7806,7.8942

    GZS

Trotz der idyllischen Lage ist der Weg nach Freiburg als nächste größere Stadt nicht weit (31 km). Auch das Fahren im Winter ist dank nahezu immer gut geräumter Straßen kaum einmal ein Problem.

Da mehrere Ärzt*innen aus Freiburg pendeln, bieten sich je nach Diensteinteilung Fahrgemeinschaften für die ca. 30min. lange Anfahrt durch eine grandiose Landschaft an.

Unser Ziel

Lehre und Ausbildung (sowohl für Studierende, Assistenzärzt*innen als auch für die MFA-Auszubildenden) liegt uns sehr am Herzen, daher bieten wir eine praxisorientierte, fundierte und intensive Ausbildung an.
Dennoch soll auch das selbstbestimmte und selbstwirksame Arbeiten gefördert werden.
Ziel ist eine professionelle Begleitung der beruflichen Weiterentwicklung, denn wir wollen den Beruf so attraktiv und bunt zeigen wie er ist - es ist eben mehr als nur Überweisungen und Rezepte schreiben!
Wir wollen unsere Erfahrung und Wissen weitergeben und  Qualifikationen fördern. Alles, was in der Klinik gelernt wurde, kann und muss auf dem Land eingesetzt werden.

„Der Unterschied zwischen dem, der du bist und dem, der du sein möchtest, ist das was du tust.“

Unberkannter Autor

Was ist Dir wichtig?

01

Optimale Vorbereitung auf dem Weg zur Facharztqualifikation

Es wird sich orientiert an den Inhalten des Logbuches / der Weiterbildungsordnung der LÄK. Zudem gibt es ein auf die Praxis zugeschnittenes Curriculum, in welchem Zeitraum der Weiterbildung was erlernt werden sollte. Von diesem wird selbstverständlich je nach Vorkenntnissen / Erfahrung individuell abgewichen, da wir Quereinsteiger aus anderen Fächern, Assistent*innen nach Absolvierung des klinischen Abschnitts, aber auch ausnahmsweise azyklisch die Weiterbildung absolvierende Assistent*innen betreuen. Weiterbildungsermächtigung besteht für Allgemeinmedizin 24 Monate und Betriebsmedizin 12 Monate.

02

Unabhängigkeit von Arbeitsstätte und Wohnort

Die Residenzpflicht war einmal. Fünf Ärzt*innen pendeln zwischen Freiburg und Todtnau, sodass die Möglichkeit für Fahrgemeinschaften besteht.

 

03

Fachlicher Austausch

Dem Gefäßchirurgen beim Duplex über die Schulter schauen? In der Wundsprechstunde mitarbeiten? Bei uns kein Problem. Außerdem hat jeder der hier tätigen Ärzt*innen seinen Schwerpunkt und freut sich, Dir bei Fragen Rede und Antwort zu stehen.

04

Erlerntes Wissen auch im ambulanten Bereich anwenden zu können

Dank der räumlichen und medizintechnischen Ausstattung gleicht die Praxis eher einer Notaufnahme. Insofern erwarte hier nicht, dass Du Dich mit Rezepten und Krankschreibungen langweilen wirst. Wir sind auf dem Land! Da läuft der STEMI noch zu Fuß in die Praxis, die Platzwunde wird nicht zum Chirurgen überwiesen und der Katheter selbst gelegt.

05

Vereinbarkeit von Beruf und Familie

Die Arbeitszeiten richten sich wie überall nach den Anforderungen des Praxisbetriebs. Aufgrund der großen Anzahl an Mitarbeitern bieten wir jedoch eine große Flexibilität, die die Arbeitszeiten soweit möglich an die private Situation anpassen lässt. Teilzeit? Kein Problem! Die Koordination und Erstellung des Online-Einsatzplans übernimmt die Praxismanagerin. Deine Arbeitszeit wird elektronisch erfasst.

Haben wir Dein Interesse geweckt?

Dann melde Dich unverbindlich für weitere Informationen und eine etwaige Bewerbung zum Assessmentverfahren unter

Weiterbildung, Allgemeinmedizin, Landarzt, Facharztweiterbildung, Todtnau, Schönau, Oberes Wiesental, Schwarzwald

Weiterlesen: Weiterbildung im Oberen Wiesental

  • Aufrufe: 11593

Arztpraxis Neuigkeiten

Was gibt's Neues?

Konstanz der Qualität und Verlässlichkeit ist etwas, das wir Ihnen bieten wollen. Allerdings gibt es hier und da auch Änderungen und Neues, was Sie interessieren könnte. An dieser Stelle berichten wir über anstehende personelle Veränderungen, Änderungen der Sprechzeiten, Vertretungen usw. 

   Nachrichtenarchiv

Weiterlesen: Arztpraxis Neuigkeiten

  • Aufrufe: 37091

Anschrift:
Gesundheitszentrum Todtnau Immobiliengesellschaft mbH
Schwarzwaldstraße 8
79674 Todtnau

Telefon: 07671-99230-70
Telefax: 07671-99230-71
Email:

 

© 2022 Gesundheitszentrum Todtnau

Layout&Webdesign M.Honeck
Logo Martin Klemm

IMPRESSUM